Version 273 Juni 2004 ----------------------- 1.) Bordvollberechnung stationär-ungleichförmig: die Fehlerhafte Ausgabe der Längsschnitte bei Berechnungen von mehr als 53 Profilen wurde korrigiert Wolf Plöger, Juni 2004 Version 274 20.7.2004 --------------------- 1.) Bordvollberechnung stationär-ungleichförmig: - Eingabeparameter (qmax, qmin, qstep) werden beim Einlesen wieder auf die Konsole ausgegeben - die Dateien für die W/Q Beziehung bzw. die einzelnen WSP-Berechnungen werden jetzt mit ausreichend Stellen benamt, so dass a) Abflüsse > 1000 m3 möglich sind und b) keine Dateien mehr gleich benamt werden Wolf Plöger, 20. Juli 2004 Kalypso 0.9.2 28.07.2004 ------------------------- 1.) Umwandlung des codes in FORTRAN90 Wolf Plöger, 28. Juli 2004 Kalypso 0.9.3 28.07.2004 ------------------------- 1.) Behebung einiger Übergabefehler. 2.) Behebung einer Reihe von FORTRAN-Standard Verletzungen. Wolf Plöger, 28. Juli 2004 Kalypso 1.0 12.08.2004 ------------------------- 1.) Das Programm KALYPSO-1D und alle seine Subroutinen wurden unter die GNU Lesser General Public License gestellt und sind damit offene Codes! Wolf Plöger, 12. August 2004 Kalypso 1.0.1 19.10.2004 ------------------------ 1.) Fehler beim Lesen der Kommentarzeile (Subroutine READCOMMENT in proep.f90) in Profildateien wurde behoben. Fehler ist aufgetreten bei deutschen Sonderzeichen, die FORTRAN nicht lesen kann. Durch Verwendung von IOSTAT in READ-Befehl konnte dieser abgefangen werden. Wolf Plöger 19. Oktober 2004 Kalypso 1.0.2 13.01.2005 ------------------------ 1.) Anpassungen beim Einlesen der Kreisprofile. Wolf Plöger 13. Januar 2005 Kalypso 1.0.3 02.02.2005 ------------------------ 1.) Erhöhung der maximal möglichen Profile auf 500. Weitere Erhöhungen sind ab sofort ohne Probleme möglich. Wolf Plöger 02. Februar 2005 Kalypso 1.0.4 28.02.2005 ------------------------ 1.) Als Kennung fuer den Block mit den Rauhigkeitswerten ist jetzt neben 'RAUHIGKEIT' auch 'RAUHEIT' erlaubt. (Problem ist aufgetreten, weil der WSPWIN Mapper beim Einlesen des Triple-Formats nur die Kennung 'RAUHEIT KS' erlaubt. Somit werden durch den Mapper teilweise Profildateien erzeugt, die statt RAUHIGKEIT die Kennung RAUHEIT aufweisen.) Wolf Plöger 28. Februar 2005 Kalypso 1.0.5 April 2005 ------------------------- 1.) Einige Änderungen in der Programmstruktur: 2.) Erweiterung des Codes, so dass im DATH-Ordner die Datei "laengsschnitt.txt" erzeugt wird. Diese beinhaltet den gleichen Längsschnitt, wie die standardmäßig ausgegebenen WSPWin-Datei, allerdings in einer einfachen Tabellenform, die leicht in EXCEL importiert werden kann! 3.) Änderung der Subroutine PROE_PRO (siehe Version 1.0.1). Jetzt können auch Kommentare mit mehr als einer Zeile verarbeitet werden, wenn Sie nicht am Ende der Profildatei stehen. Wolf Plöger, 21.04.2005 Kalypso 1.0.6 02.05.2005 ----------------------------- A C H T U N G: In der Vorgängerversion 1.0.5 haben sich zwei kleine Bugs eingeschlichen, deshalb bitte ab sofort nur noch die Version 1.0.6 benutzen! A C H T U N G: Durch die erhöhte Genauigkeit kann die Berechnung teils deutlich länger dauern. Auch die Ergebnisse können teilweise leicht von den Ergebnissen der Vorgängerversionen abweichen! 1.) Erhöhung der Genauigkeit bei der iterativen Berechnung. 2.) Umbenennung der Kontrolldatei von "Kontroll" nach "Kontroll.log". 3.) Änderung der Ausgabe in der MS-DOS Box. Statt der Uhrzeit, des Datums und der Versionsnummer erscheint nun das aktuell berechnete Profil. Wolf Plöger 02.05.2005 Kalypso 1.0.7 11.05.2005 ----------------------------- 1.) Problem bei Brückenberechnung behoben (Es kam vor, dass im Querprofil weitere Punkte interpoliert wurden, dort wurde in einem speziellen Fall verkehrt interpoliert). Wolf Plöger 11.05.2005 Kalypso 1.0.8 Mai.05.2005 ----------------------------- 1.) Einige Bereinigungsarbeiten am Code, ohne die Berechnungsergebnisse zu verändern. Wolf Plöger, 25.05.2005 Kalypso 1.0.9 Mai.05.2005 ----------------------------- 1.) Erhöhung der maximalen Zeichenlänge auf 250. Dies funktioniert nun auf FORTRAN-Seite, allerdings kann die Oberfläche WSPWin 8.0.3 diese langen Dateinamen noch nicht verarbeiten. Wolf Plöger, 30.05.2005 Kalypso 1.0.10 Juli 2005 -------------------------- 1.) Bug-Fix bei der Lambdawert Berechnung für kleine Wassertiefen. 2.) Bug-Fix bei der Berechnung des Formbeiwertes nach MARCHI (BWK, Merkblatt 1, 1999, S. 20). 3.) Änderung des Formates der Tabellenausgabe. Formbeiwert wird nun mit ausgegeben. 4.) Zusätzlich Berechnung der Sohlschubspannung für den Flussschlauch: tau = lambda_fl/8 * rho * v_fl^2 Dieser Wert nun in Laengsschnitt.txt ausgegeben. 5.) Überarbeitung der Ausgabedatei LAENGSSCHNITT.TXT. Wolf Plöger, 13.07.2005 Kalypso 1.0.11 Juli 2005 ------------------------- 1.) Berechnung wird unterbrochen, wenn bestimmte Fehler auftreten. Es öffnet sich nun ein Pop-Up Fenster mit weiteren Informationen. Der Benutzer kann wählen, ob die Berechnung fortgesetzt werden soll (z.B. ohne Wehre) oder ob die Berechnung beendet werden soll. Wolf Plöger, 19.07.2005 Kalypso 1.0.12 August 2005 --------------------------- 1.) Bei der Berechnung von Kalinin-Miljukow-Parametern wird nun zusätzlich für jede Profildatei eine Datei mit der Endung *.km erzeugt und in den /PROF/ Ordner abgelegt. Diese beinhaltet die berechnete WQ-Beziehung für jedes Profil des berechneten Strangs. (Hinweis: Die Berechnung der Kalinin-Miljukow-Parameter soll in Zukunft in ein eigenständiges Programm ausgegliedert werden, wahrscheinlich in KALYPSO-NA Oberfläche.) 2.) Nicht behobener BUG bei der Brückenberechnung: Wenn auf dem Vorland neben der eigentlichen Brücke eine Senke auftritt kann es bei einem hohen Unterwasserstand zu Berechnungsproblemen kommen. -> Die Senke auf dem Vorland muss mindestens auf die Höhe des Schnittpunktes zwischen Brückenoberkante und Gelände angehoben werden. -> Fehlermeldung bei diesem BUG wurde verbessert. Wolf Plöger, 19.07.2005 Kalypso 1.0.13 08.11.2005 -------------------------- 1.) Tabelle der KM-Ausgabedatei bekommt neuen und leichter verständlichen Kopf. 2.) Bei der Berechnung von Sonderprofilen wird der Formbeiwert nicht mehr berücksichtigt. Wolf Plöger, 08.11.2005 Kalypso 1.0.14 08.12.2005 ----------------------------- 1.) Es wird eine neue Datei (lambda_i.txt in /DATH/) angelegt, in der die einzelnen berechneten Lambdawerte der Rauhigkeitsabschnitte im Flussschlauch ausgegeben werden. Für die Vorländer werden die mittleren Werte ausgegeben. Zusätzlich wird für die einzelnen Knoten die jeweilige mittlerer Fließgeschwindigkeit des Abschnittes (Vorland links, rechts, Flussschlauch) ausgegeben. 5.) Verbesserung der Fehlerausgabe, wenn keine Grundrauheit angegeben wurde (z.B. fehlerhafte Verschneidung im WSPWIN Mapper). Wolf Plöger, 08.12.2005 Kalypso 1.0.15 Januar 2006 ---------------------------- 1.) Bugfix bei der Berechnung von extrem komplexen Brücken. Wolf Plöger, 17.01.2006 Kalypso 1.0.16 Februar 2006 ----------------------------- 1.) Zusätzliche Prüfung der eingegebenen Bewuchsparameter. Bewuchs zwischen den Trennflächen wird direkt gelöscht, Inkonsistente Dateieneingabe, z.B. ax= 5.0, ay = 5.0, dp = 0.0 wird geprüft und dann Bewuchs an dieser Stelle entfernt. Warnhinweise werden in error2.log geschrieben. 2.) Verbesserung der Iteration zur Bestimmung der Trennflächenrauhigkeit. Wolf Plöger, 02.02.2006 Kalypso 1.0.17 März 2006 -------------------------- 1.) BUG-Fix bei der Ausgabe der *.km Dateien. 2.) "Verschönerung" der Ausgabe in MS-DOS Box und in error2.log. 3.) Neue verbesserte Fehlerausgabe, wenn bei Bordvollberechung kein Abfluss berechnet wurde. 4.) Datei mit Kontrollausgaben KONTROLL.LOG wird ab sofort immer ausgegeben. Wolf Plöger, 13.03.2006 Kalypso 1.0.18 April 2006 --------------------------- 1.) Erhöhung der Anzahl der maximal möglichen Abflussänderungen in einem Flusslauf von 10 auf 50. 2.) Erweiterung der Ausgabe in "laengsschnitt.txt" Wolf Plöger, 26.04.2006 Kalypso 1.1 und folgende (a-g), April-Juni 2006 ------------------------------------------------ 1.) Umstellung des Codes auf neue Konfigurationsdatei für KALYPSO-Oberfläche. Kalypso 1.2 RC1 11. Dezember 2006 ----------------------------------- 1.) Neue Berechnungsmethode für den Verzögerungsverlust hinzugefügt. Dieser Verlust wurde bisher über die Verfahren DVWK, Björnsen oder DFG bestimmt. Hierbei wurde die Verlusthöhe teilweise deutlich überschätzt. Neues Verfahren wird nach BWK Merkblatt 1, 1999 (S.28f) implemetiert. Bei alter WSPWIN-Oberfläche wird bei Wahl der Option DFG intern nun nach BWK gerechnet! Bei KALYPSO-Oberfläche wird DFG-Option durch BWK-Option ersetzt. Wolf Plöger, 11.12.2006 Kalypso 1.3 14. Febvruar 2007 -------------------------------- 1.) Umstieg auf freien G95 Compiler. Wolf Plöger, 14.02.2007 Kalypso 1.3.1 04. April 2007 ----------------------------------- 1.) Generierung der Längsschnitt.txt auch fuer die stat. ungleichförmige Berechnung (=Abfluss-Steigergung): 2.) Ueberarbeitung und BUG-Fix der Wehrberechnung Monika Donner, 04.04.2007 Kalypso 1.3.1.2 26. April 2007 ----------------------------------- 1.) Ueberarbeitung und BUG-Fix der Wehrberechnung für rund- & scharfkronige Wehre Monika Donner, 26.04.2007 Kalypso 2.0.0 04. Mai 2007 ----------------------------------- 1.) Einrichtung einer neue 4.te Berechnungsvariante unter Vorgabe eines konstanten Reibungsgefälles. Ziel der neuen Berechnungsvariante ist die Generierung eines 1d-Stranges und der notwendigen Polynome und Daten für die instationäre Berechnung nach Teschke. In der neuen Berechnungsvariante werden unter der Vorgabe eines konstanten REIBUNGSGEFÄLLES folgende Effekte berücksichtigt: - Kontinuierliche Verluste entlang des Fließweges infolge Reibung, Trennflächen und Bewuchs. - Ausbildung von Wasserstand-Abfluss-Beziehungen im OW und UW von Bauwerken: derzeit NUR für Wehre. In Wehren werden alle örtlichen Verluste mitberücksichtigt. - Für die Erzeugung der instationären w-Q-Polynome für die normalen Profile sollten alle Bauwerke deaktiviert werden. Für die Berechnungsvariante müssen u.a. folgende Vorgaben erfolgen: - Konstantes Reibungsgefälle - Abflussintervall mit Qmin, Qmax und dQ - KEIN Verlustbeiwert beta (infolge Einschnürung oder Aufweitung) - Fließwiderstand ausschließlich für Darcy-Weisbach ohne Formwiderstand (kein kst) - Brücken deaktivieren! Diese neue Berechnungsvariante lässt sich NUR über die Oberfläche WSPM ansteuern. Monika Donner, 04.05.2007 Kalypso 2.0.1 27. Juni 2007 ----------------------------------- 1.) Anpassung der Ausgabe in den *.km-Dateien. In der ersten (Kopf-)Zeile wird nun zusätzlich die bordvolle Höhe ausgegeben. Dies dient der angepassten Berechnung der Kalinin-Miljukow-Parameter k und n. Wolf Plöger, 27.06.2007 Kalypso 2.0.2 03. Juli 2007 ----------------------------------- 1.) Bugfix: Bei der Stationär-ungleichförmigen Bordvollberechnung bei gleichzeitiger Ausgabe der W-Q-Dateien (*.pro) ist bei der Interpolation von Profilen im Brückenbereich ein Fehler aufgetreten -> Behoben. Wolf Plöger, 03.07.2007 Kalypso 2.0.3 04. Juli 2007 ----------------------------------- 1.) Bugfix: Der Impulsstrombeiwert (alpha_IW) und Energiestrombeiwert (alpha_EW) nahmen bislang bei hohen Abflüssen unsinnige Werte von bis über 100 an. 2.) Bugfix: Der Fall, das sich das berechnete Energieliniegefälle "is" (in Subr eb2ks) grösser eins oder kleiner Null wird, wurde Abgefangen durch ein Zurücksetzen des Energieliniegefälle auf 0.001 (= Anfangswert für die erste Iteration am ersten Profil). 3.) Bugfix: Berechnung der Verlusthoehe infolge Reibung. 4.) Erzeugung einer neuen Ausgabedatei für alle Berechnungen unter einer Abflussstaffelung Es wird ein Längsschnitt mit allen Profilen und allen Abflüssen erzeugt. Zusätzlich sind die Teilabflüsse Q, Impulsstrombeiwert (alpha_IW) und Energiestrombeiwert (alpha_EW) enthalten. 5.) Verbesserung: Der Trennflächen-Widerstandbeiwertes (Lambda) wurde auf ein Maximum von 2.00 begrenzt. Monika Donner/ Wolf Plöger, 04.07.2007 Kalypso 2.0.3.1 04. Juli 2007 ----------------------------------- 1.) Bugfix: Bei der stat.-unglf. Berechnung wurde die neue Datei "Q_LangSchnitt.txt" nicht richtig geschlossen. Wolf Plöger, 05.07.2007 Kalypso 2.0.4.1 31. Juli 2007 ----------------------------------- Bugfix Brückenverluste im Längsschnitt Behalten der Brückenprofile in der Laengsschnitt.txt und Q_LangSchnitt.txt. Monika Donner, 31.07.2007 Kalypso 2.0.4.2 03. August 2007 ----------------------------------- 1.) Bugfix innere Abflussschleife ueber die Brücken (RV: konstantes Rebungsgefaelle) Schutz der Ergebnisse an der Brücke aus der äußeren Q-Schleife vor einem Überschreiben bei der Inneren Q-Schleife. 2.) Erweiterung der Laengsschnitt.txt um die Einträge der Teilabfluesse, Impuls- und Energiestrombeiwert sowie Reibungsgefälle. Monika Donner, 03.08.2007 Kalypso 2.0.4.3 07. August 2007 ----------------------------------- 1.) Bugfix innere Abflussschleife ueber die Brücken: (RV: konstantes Rebungsgefaelle) Fehler-Korrektur beim Zurückholen der alten Ergebnisse im UW der Brücke aus der äußeren Q-Schleife. 2.) Bugfix: Energiehöhen- bzw. Verlusthöhen-Berechnung Monika Donner, 07.08.2007 Kalypso 2.0.4.4 15. August 2007 ----------------------------------- 1.) Bugfix bei der automatischen ausserplanmaessigen Interpolation von Profilen. 2.) Bugfix: Ausgabe im MS-DOS Fenster. Wolf Plöger, 15.08.2007 Kalypso 2.0.5 17. August 2007 ----------------------------------- 1.) Erweiterung der Fließwiderstandsberechnung um extrem rauhes Regime. Verwendet wird die Formel nach Aguirre-Pe und Fuentes, wobei zwischen h=0,1*ks und h=0,3*ks eine lineare Übergangsfunktion zwischen Colebrook/White und Aguirre-Pe/Fuentes verwendet wird. Es besteht nun keine Begrenzung mehr bei der Wahl des ks-Wertes bei niedrigen Wassertiefen! Das Verfahren nach Aguirre-Pe/Fuentes führt bei niederigen Abflüssen zu größeren Fließwiderständen und damit zu höheren Wasserspiegeln! Wolf Plöger, 17.08.2007 Kalypso 2.0.5.2 3. Dezember 2007 ------------------------------------- 1.) Korrekturen und Erneuerungen fuer die Wehrroutine: w_ber, beiwert, g_wehr: Bugfix fuer Sicherung der letzten Werte in w_ber bei "keiner Konvergenz in der Engergiehoehen Iteration". Veränderung fuer die neue Energiehoehenschaetzung im OW des Wehres. Neue Berechnungsformel für Überströmen: Beim Überströmen wird ein sogenannter Anstroemverlust ueber den Verlust-Beiwert K_verlust berücksichtigt. So stellt sich ein glatterer Übergang zwischen vollkommenem bzw. unvollkommenem Überfall und Überströmen ein. Wird der Verlust-Beiwert kleiner eins, wird die ursprüngliche Gleichung ohne Verlust-Beiwert angesetzt. 2.) Entkopplung der Berechnungsvarainte konstantes Reibungsgefälle zwischen den Profilen. Es werden keine Startwerte mehr aus dem Unterwasser vorgegeben. Betroffene Routinen: wspber, wspanf, station, verluste, eb2ks Monika Donner, 03.12.2007 Kalypso 2.0.6 13. Dezember 2007 ------------------------------------- 1.) Fehlerbehebung bei der Berechnung der Trennflaechenrauhigkeit nach Pasche. 2.) Bugfix bei der Berechnung der Sohlrauhigkeit in Verbindung mit extremen Rauhigkeiten. 5.) Im Projekt-Ordner /PROF/ wird nach einer Datei mit dem Namen "Kalypso_add.cfg" gesucht. Hier können im INI-Format zusaetzliche oder abweichende Konfigurationen für die Berechnung festgelegt werden. Die Datei wird nur gelesen, wenn sie existiert und die WSPWIN-Oberfläche verwendet wird. Wolf Plöger, 13.12.2007 Kalypso 2.0.6.1 04. Januar 2008 ------------------------------------- 1.) Fehlerbehebung in Wehrberechnung fuer rundkronige und scharfkantige Wehre. 2.) Bereitstellen von zwei neuen Ergebnisdateien fuer RV "konstantes Reibungsgefaelle" zur Ausgabe der Energiehoehen-Abfluss-Beziehungen an Bruecken und Wehren EOW_QBreucke_EUW und EOW_QWehre_EUW Monika Donner, 04.01.2008 Kalypso 2.0.6.2 09. Januar 2008 ------------------------------------- 1.) Zusätzliche Option in "Kalypso_add.cfg": Es kann nun auch der Parameter CALC_KM_INTERN auf "true" oder "false" gesetzt werden und so die interne Kalinin-Miljukow-Berechnung ausgeschaltet werden, da teilweise fehlerhaft. 2.) Reduktion der maximalen Gerinneabschnitte auf 750. Maximalen Abflüsse sind weiter bei 100, könnten aber auch reduziert werden um signifikante Reduktion der Speicherbelegung zu erreichen. Wolf Plöger, 09.01.2008 Kalypso 2.0.6.3 10. Januar 2008 ------------------------------------- 1.) Neue Option zum Anstossen des Rechenkerns mittels angehängter Argumente beim Aufruf der Kalypso1d.exe. Bei diesem Aufruf muss das erste Argument ein "n" sein fuer den Modus Kalypso und das zweite Argument der Pfad der INI-datei: z.B.: "D:\FlussXX\Kalypso-1D.exe n D:\FlussXX\kalypso-1D.ini" Diese neue Option ist nur auf einen Start in der KalypsoWSPM Umgebung geeignet! Alle alten Projekte bzw. Oberflächen egal ob in KalypsoWSPM, WspWin oder Manuell können wie gehabt aufgrufen werden. (Betroffene Routinen: wsp) 2.) Nicht relevante Meldungen und Hinweise wurden begonnen in die LOG-Datei zuschreiben lediglich Fehlermeldungen, Hinweise vor einem Programmabbruch und Hinweise zum Status der Berechnungen verbleiben in der error2.log bzw. werden im Dos-Fenster (WspWin) bzw. in der Konsole (WSPM) ausgegeben. (Betroffene Routinen: qbordv, w_ber, wspber, globale_funktion, AIWSP, geomet) Monika Donner, 10.01.2008 Kalypso 2.0.6.4 22. Januar 2008 ------------------------------------- 1.) Verminderung der Iterationsprobleme bei der Berechnung der Wasserspiegellagen unter Abflussstaffelung. Dies führt häufig zu Rücksprüngen in der Wasserspiegellage unter zunehmenden Abfluss. Ursache der Problematik ist der unstetige Funktionsverlauf zwischen Reibungsgefälle und dem Wasserspiegel. So kommt es bei der Benetzung des Vorlandes ganz grundsätzlich zu einem sprunghaftem Anstieg des Reibungsgefälles, der um so extremer ausfällt, wenn zusätzlich auf dem Vorland eine Senke zu füllen ist. Die Probleme bei der Berechnung eines Wasserspiegels wurden weiterstgehend behoben durch: - eine Optimierung der Schätzwertbildung während der Iteration - Erhöhung der maximale Anzahl der Konvergenzschritte (Kennzahl 50) - Behalten bester Werte unter allen Kennzahlen (Betroffene Routine: station) Edgar Nehlsen & Monika Donner, 21.01.2008 Kalypso 2.0.6.6 07. Februar 2008 ------------------------------------- 1.) Einbau des "Debug-Modus" fuer Wehre in der inneren Abfluss-Schleife NUR fuer die Berechnungsvariante "konstantes Reibungsgefaelle". Durch diese neue Option werden nicht konvergierende inneren Abfluesse (Schleife 2000) ausgelassen und der naechste Abflusswert (qw+1) nach der Ausgabe einer Warnung berechnet. 2.) BUGFIX in der Brückenberechnung: Betrifft alle Berechnungsvarianten!!! Fehlerhafte Uebergabe von der Brueckenberechnung (br-konv) in die Abflussberechnung (abfluss). Statt der Differenz zwischen Energiehoehe in Profil 1 (OW-Bruecke) und WSP in Profil 3 (UW-Brücke) wurde die Differenz zwischen zwei Energiehoehen gebildet. --> Korrektur der uebergebenen Parameter aus br-konv nach abfluss Monika Donner, 07.02.2008 Kalypso 2.1.0.0 19. Februar 2008 ------------------------------------- 1.) Neue Subroutine ROHRE zur Berechnung von Rohren/Durchlässen bei der Berechnungsvariante "konstantes Reibungsgefälle": Die Berechnng der Rohrprofile (k,e,m,t) erfolgt wasserstands- gesteuert und nicht abflussgesteuert. Die Schrittzahl wurde von der äusseren Abflussschleife (QBORDV) übernommen, so dass die Anzahl der berechneten Stützstellen gleichbleibt. (Betroffene Routinen: Rohre, Wspanf, Verluste) 2.) Fehlerbehebung: Beim Einlesen der Daten (Lage, Geometrie, etc.) für Maulprofile aus der Profil- Datei, gesteuert über die Subroutine INTDAT wurde als "Bezgugspunkt Breite" das Sohlgefälle und als "Bezugspunkt Höhe" der Bereitenwert eingelesen. (Betroffene Routine: Intdat) 3.) Fehlerbehebung: Bei der Berechnung der Rohrgeometrie in der Subroutine UF wurde für Kreis-, Maul- und Eiprofile angenommen, dass die Wasserspiegelbreite gleich dem benetzen Umfang ist. (Betroffene Routine: Uf) Edgar Nehlsen & Monika Donner, 19.02.2008 Kalypso 2.1.1.0 26. Februar 2008 ------------------------------------- 1.) Bug-Fix: Beim Einlesen der INI-Datei fuer einen Start im Modus "Kalypso" (also nicht WspWin) wurden zwar alle Einstellungen richtig eingelesen, aber beim Rückkehr in die HauptRoutine mit Default Belegungen ueberschrieben mit: REIBUNGSVERLUST = 'TRAPEZ' und ITERATIONSART = 'SIMPLE' Daher wurden für alle Berechnungsarten die Einstellung REIBUNGSVERLUST='GEOMET' und ITERATIONSART='EXACT ' bis dato falsch übernommen! Monika Donner, 26.02.2008 Kalypso 2.1.1.1r 10. März 2008 ------------------------------------- 1.) Zurückholen der ursprünglichen Energiehöhenberechnung (hen) bzw. Verlusthöhen-Berechnung (hv): Die Energiehöhe wurde seit Version 2.0.4.3 (07. August 2007) mit einem vereinfachten Ansatz ueber hv = v²/2g aus Stabilitätsgründen berechnet. Durch weitere Stabilisierung des Energiehöhenberechnung wird nun der ursprüngliche Ansatz: hv = phion / phiun**3 * q * q / g / 2. nach BWK 1, S.15 zurückgeholt. Diese Korrektur wirkt sich minimal (im cm Bereich) auf alle Rechenvarianten und alle Ergebnisse aus! Betroffene SUBR: eb2ks Monika Donner, 10.03.2008 Kalypso 2.1.2.1 07. Mai 2008 ------------------------------------- Verbesserung der Brückenberechnung fuer Probleme bei reinem Druckabfluss 1) Vermeidung geschätzter Energiehöhen (hea und heb) in Profil 1, die kleiner sind als die Energiehöhe im Unterwasser-Profil 3: Dies führte bislang zum Abbruch der Berechnung insbesondere unter reinem Druckabfluss in der Brücke. Zugehörige Fehlerausgabe: Differenz h0 zwischen Energiehoehe in Profil 1 (OW-Bruecke) und WSP in Profil 3 (UW-Brücke) ist NEGATIV --> Programmabbruch in ABFLUSS bei Brueckenberechnung Folgen der Aenderung: Zwischen Version 2.1.1.1r und 2.1.2.1 treten weder in der Energiehöhe im Oberwasser noch im Wasserstand Abweichungen auf. Getestet wurde 3 einzelne Brücken und an der Kollau mit 20 Brücken ueber verschiedene Abflussintervalle. Abfluesse die zum Abbruch der Berechnung führten, koennen mit der neuen Version 2.1.2.1 berechnet werden. 5) Zulassen der Steuerung fuer extreme Rauheiten: Bislang wurden immer die Einstellungen CALC_KM_INTERN =true und USE_EXTREM_ROUGH =false gesetzt Nun gilt diese Belegung nur noch, wenn der aufruf NICHT aus 'KALYPSO'(also WSPM oder Manueller Aufruf) erfolgt. --> Achtung: Wenn vorher die Einstellung in der INI mit "USE_EXTREM_ROUGH = true" gesetzt war, kommen nun andere Ergebnisse raus, da die extremen Rauheiten ab Version 2.1.2.1 wirklich mit berücksichtigt werden. Monika Donner, 07.05.2008 Kalypso 2.1.3.0 09. Juli 2008 ------------------------------------- 1) Korrektur fuer Bauwerks-Berechnung fuer Berechnungsvariante "konstantes Reibungsgefälle". Hierbei wurde bislang in der inneren Abflussschleife nicht die tatsächliche Rauheit, sondern weiterhin das vorgegebene Reibungsgefälle verwendet. --> Bug Dies führte zu einer gerinfügigen Abweichung (cm-Bereich) beim Vergleich zwischen einer normalen Wasserspiegellinien-Berechnung an einer Brücke (oder an einem Wehr) und den Ergebnissen aus der Huw-Q-How oder Euw-Q-Eow. Diese Abweichung zeigte sich insbesondere bei niedrigen Abflüssen und sehr kleinen vorgegebenen Reibungsgefällen. Grundsätzlich sollen in der inneren Abflussschleife alle Verluste (auch der echte Sohlrauheitsverlust) berücksichtigt werden. Dementsprechend wurde zur Abfrage der BERECHNUNGSMODUS eine Abfrage nach der Kennung "Q_ABFRAGE" ergänzt. Diese Kennung "Q_Abfrage" lieferte fuer die Berechnung mit konstantem Reibungsgefaelle die Auskunft, ob die Berechnung in einer inneren Abflussschleife einer Bruecke oder eines Bauwerkes befindet, wo örtlich und echte Reibungsverluste zu berücksichtigen sind oder in Berechnung eines Normalprofils bzw. der äußeren Abflussschleife, bei der das vorgegebene Reibungsgefaelle genutzt werden soll. Die Kennung wird auch verwendetet, um in der inneren Abflussschleife an Bruecken und Wehren die Ausgaben schlank zuhalten. Die Korrektur des Rauheitsverlustes bewirkt eine leichte Veränderung der Ergebnisse fuer Berechnungsvariante "konstantes Reibungsgefälle" an Brücken- und Wehr-Bauwerken (instationäre Bauwerkstabellen). Keine Auswirkungen gibt es fuer alle anderen Berechnungsvarianten und normale Profile. Monika Donner, 09.07.2008 Kalypso 2.1.4.0 23. Juli 2008 ------------------------------------- 1) BUGFIX in der Oberwasser-Berechnung der Bauwerke fuer alle Berechnungsvarianten Probleme an steile Gewässer und/ oder sehr hohen Fließgeschwindigkeiten: WSP-Anstieg im Oberwasser der Brücken lagen zwischen Version 1.2RC vom 11.12.2006 und Version 1.3.1.2 vom 27.04.2007. Diese Ergebnisse der Versionen ab 1.3.1.2 bis heute sind identisch. Ursache: Korrektur der Übergabe des Wasserspiegels hr bzw. hrow in und aus der wspow. Hintergrund: Für den Zustand "Wehrüberfall & Druckabfluss" (nicht Überströmen!) an Brücken wurde OW-Wasserstand nicht korrekt uebergeben. Dabei wurde der Wasserspiegelanstieg überschätzt und kann über dem WSP der Versionen vor dem 27.04.2007 liegen. Mit zunehmendem Überströmen der Brücke gleichen sich die Wasserspiegel wieder an. Die wspow wird für Wehre und für Brücken jeweils zur ersten Berechnung des Oberwasserstandes verwendet. Dabei wurde bis zum 27.04.2007 der berechnete Oberwasserstand fuer Wehre nicht richtig übergeben. Dies führte zum Absacken des Wasserstandes im Oberwasser des Wehres. Daher wurde die Übergabe des Parameters hr (Wasserstand) in der Version vom 27.04.2007 in der Routine wspow zur Verbesserung der Wehrberechnung korrigiert. An Beispielgewässern zeigten sich damals (wie heute) keine Veränderungen an Brücken. Für die Wehre war diese Korrektur richtig, für die Brücken jedoch nicht. Somit wurde nun die wspow soweit angepasst, dass und für Wehre die korrigierte Oberwasserberechnung (wie seit 27.04.2007) stattfindet und für Brücken die ursprüngliche Oberwasserberechnung zurückgeholt. Vergleiche zwischen der Version 2.1.4.0 und 2.1.3.0 bzw. 2.1.2.0 ergaben: ------------------------------------------------------------------------- * Keine WSP-Änderung für Gewässer mit flachem Gefälle. Abweichungen wenn, dann nur im OW von Brücken lokale (<2 Profile), maximale Abweichung -9 bzw. -2 cm. Alle anderen Abweichungen < 1mm bis hin zu Null. * Änderung bzw. Absinken des Wasserspiegels für steile Gewässer und/ oder sehr hohen Fließgeschwindigkeiten (ca. > 3 m/s). Abweichungem im OW der Brücken, wenn Zustand "Wehrüberfall & Druckabfluss" vorlag, sonst nicht!! Monika Donner, 23.07.2008 Hinweis: ----------- Der Rechenkern kann KEINE negativen Wasserspiegellage verarbeiten. Dies betrifft auch die Zwischen- iterationen zur Berechnung der Wasserspiegellagen. Ausweg: Ein Anheben des gesamten Gewässers um +dz! Monika Donner, 04.11.2008 Kalypso 2.1.4.1 07. November 2008 ------------------------------------- 1) BUGFIX fuer Abfluss-Änderungen entlang eines Gewässers speziell im Oberwasser einer Brücke (Wasserspiegellagen-Berechnung) Die Abfrage ob ein neuer Abfluss-Wert an einer Station vorhanden ist, findet an jedem neu berechneten Profil (n, w, b, t, k, usw.) statt. Innerhalb einer Brückenbereich mit Impulsbilanz zwischen OW und UW kann keine Abflussänderung angesetzt werden. Wurde ein Abflusswert genau zwischen dem Profil der Brücke b und dem interpolierten Profil im Oberwasser der Brücke (also Station(b)+0,006 km) definiert, so konnte bislang der Abflusswert mit seiner Abfluss-Station kein Referenzprofil mehr finden, da die Berechnung schon über das Abfluss-Profil hinausgelaufen ist. Nun wird eine Warnung ausgegeben und geprüft ob das zweit-zurückliegende Profil (nprof-2) eine Brücke war Die Abflussänderung wird dann im Oberwasser der Brücke angesetzt. Anmerkung: Abflussänderungen innerhalb von und an Bauwerken sind vom Anwender immer kritisch zu überdenken! Monika Donner, 07.11.2008 Kalypso 2.1.5.0 20. August 2009 ------------------------------------- 1) BUGFIX fuer negative Wasserspiegellagen bzw. negative GOK im Profil (alle Berechnungen: Wasserspiegellage bis Polynomberechnungen) Kontrolle und Korrektur in allen Berechnungsroutinen für negative WSP und/ oder negative Geländekanten im Profil. Nun ist auch ein Start mit einem negativen Wasserstand im Unterwasser Profil möglich. Negativer WSP geht nach wie vor nicht in Wehren und Brücken! Eine negative Geometrie bei positivem Wasserspigel funktioniert jedoch. Monika Donner, 20.08.2009 Kalypso 2.1.5.1 08. Oktober 2009 ------------------------------------- 1) BUGFIX fuer Längsschnitte bei Fließgesetz nach G. Manning-Strickler (kst-Werte) Bislang wurde die Laegsschnitt.txt für Manning-Berechnungen in Kalypso-WSPM, aber auch in WspWin nicht generiert, sondern in das DOS-Fenster geschrieben. Nun gilt das nur noch für die Bordvoll-Berechnung, bei der kein Laengsschnitt erzeugt werden soll. Monika Donner, 08.10.2009 Kalypso 2.1.5.2 09. Januar 2010 ------------------------------------- 1) BUGFIX fuer Längsschnitte bei Fließgesetz nach G. Manning-Strickler (kst-Werte) Die Berechnung der Schubspannung "Tau" fuer die Ausgabe in der Laegsschnitt.txt wurde fuer Manning-Kst-Berechnungen deaktiviert. --> Für Manning-Kst-Berechnungen steht in allen Laegsschnitten nun 0.000 Monika Donner, 09.01.2009 Kalypso 2.1.5.3 19. Mai 2010 ------------------------------------- 1) BUGFIX und Ausgabe-Änderung fuer alle Längsschnitte (alle Berechnungsvarianten) Ausgabe der Daten in der Laengsschnitt.txt und Q_Langschnitt.txt werden in einem veränderten Format herausgeschrieben. Zusätzlich werden Lambda-Werte und Schubspannungen mit "NaN" mit 999.999 belegt. 2) BUGFIX fuer den Fall "Brückenberechnung UND Grenztiefe im Unterwasser" Fehlerhafte Fallabfrage für Berechnungen führt daher im oben genannten Spezialfall, zum Ansatz eines schießenden Abflusses im OW der Brücke. Monika Donner, 19.05.2010 Kalypso 2.2.1.0 31. Juli 2010 ------------------------------------- 1) Neuerung im Rechenkern: Einbindung der SINUOSITAET (alle Berechnungsvarianten nur in Normalprofilen) 2) Reaktivierung und Berechnung des Fliessverlust infolge SINUOSITAET 3) Beruecksichtung der Berechnung der Fliessweg-Verlaengerung infolge SINUOSITAET. Betrifft alle Berechnungsvarianten, aber nur Normalprofile!! Monika Donner, 31.06.2010 Kalypso 2.2.1.1 28. Juli 2011 ------------------------------------- 1) Korrektur der schreibweise des Wortes "Sinuositaet". 2) BUGFIX fuer die Berechnung der Verluste und Fliesswegverlaengerung infolge der "Sinuositaet". M.Hassan Nasermoaddeli,28.07.2011 Kalypso 2.2.2 08. Dezember 2011 -------------------------------------- 1) BUGFIX fuer Aufweitungs- und Einschnuerungsverluste M.Hassan Nasermoaddeli,08.12.2011 Kalypso 2.3.0 08. Mai 2012 --------------------------------------- 1) Ein Fehler, dass unter bestimmten Bedingungen zur negativen Energiegefaelle und Enerigesprung fuehrte, wurde aufgehoben.Ab diese Version sollte keine Energiesprünge vorkommen, solange die Berechnung konvergiert! 2) BUGFIX fuer die Berechnung des Aufweitungs-/EinschnurungsWinkels. 3) BUGFIX und Verbesserung der Wehrberechnung (scharfkantiges Wehr) im Uebergangsbereich durch Ersetzen der lineare Interplation zwichen h/w < 6 und w/h < 0,06 mit einem Polynom von Grad 6. M.Hassan Nasermoaddeli,08.05.2012 Kalypso 2.3.1 20. September 2012 --------------------------------------- 1) BUGFIX fuer Zuweisung des Abflusses zur Stationen M.Hassan Nasermoaddeli,20.09.2012