Browsing by browse.metadata.pjfunder "Bundesministerium für Digitales und Verkehr"
Now showing1 - 5 of 5
Results Per Page
Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Analyse der Strahlausbreitung und Schallemissionen von Schiffsmanövrierorganen durch SimulationDie alternde Infrastruktur der See- und Binnenhäfen muss an moderne Schiffsantriebe angepasst werden, denn diese werden laufend optimiert, was zu einer großen Belastung der Hafenanlagen und erhöhten Investitionskosten führt. Ziel des geplanten Vorhabens ist, nachhaltige Bemessungsgrundlagen für die Hafenplanung zu schaffen, indem neue Ansätze zur genaueren Erfassung der Interaktion zwischen Schiff und Hafenanlage entwickelt werden. Dies umfasst die Bestimmung der Propellerstrahlausbreitung und der damit verbundenen Erosionserscheinungen. Dafür werden die An- und Ablegemanöver verschiedener Schiffe analysiert, die Strahlausbreitung numerisch simuliert und die Auskolkung experimentell im Modellmaßstab untersucht. Außerdem wird die Geräuschentwicklung über und unter Wasser erfasst und ausgewertet. Die neuen Ansätze für Strahlausbreitung und zeitabhängige Kolkbildung werden für gängige Schiffstypen validiert. Zusätzlich werden im Lübecker Hafen an einer zu bauenden Anlegestelle Felddaten wie Druck- und Geschwindigkeit, Sohlenlage und Geräuschentwicklung kontinuierlich erhoben. Dies bietet den Hafenbetreibern eine solide Bewertungs-grundlage für nachhaltige und umweltgerechte Investitionen.Acronym:ASSESSStart Date:2021-12-01End Date:2024-11-30Principal Investigator:Institute:96 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Automatisierung des Hamburger On-Demand-Angebots mit Integration in den ÖPNVDas Projekt „Automatisierung des Hamburger On-Demand-Angebots mit Integration in den ÖPNV“ – kurz ahoi – verbindet die Elemente „On-Demand“ und autonomes Fahren. Im Bezirk Harburg wird eine gemischte Flotte aus 28 autonomen und manuell gesteuerten Fahrzeugen für ein nachfrageorientiertes Verkehrsangebot in Betrieb genommen. Ziel dieses Innovationsprojekts mit Forschungscharakter ist es, neue Aufgaben rund um den Betrieb einer großen und gemischten Flotte sowie den Aufbau einer zugehörigen Leitstelle für On-Demand-Verkehre und Fahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion zu analysieren, zu konzipieren und umzusetzen. Durch die wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation soll mit Hilfe von Umfragen und Workshops ein Konzept zur Bewertung der Auswirkungen des Betriebes einer Fahrzeugflotte mit autonomer Fahrfunktion auf Klima, Umwelt und Verkehrseffekte entwickelt werden. Es sollen zentrale Ergebnisse über die Nutzer:innenstrukturen und -muster sowie über die Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten und die Akzeptanz von autonomen Angeboten im ÖPNV gewonnen werden. Ein weiterer Fokus der Akzeptanzstudie liegt bei den Bedürfnissen von temporär mobilitätseingeschränkten sowie von mobilitätseingeschränkten Personen, wie Kindern, alten Menschen und Geh-, Seh- und Höreingeschränkten. Es sollen die besonderen Anforderungen an die Barrierefreiheit von On-Demand-Angeboten mit und ohne anwesendes Fahrpersonal entlang der User-Journey untersucht werden. Verbundpartner: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM) PSI Transcom GmbH Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) Assoziierte Partner: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)Acronym:ahoiStart Date:2023-03-06End Date:2027-06-30Principal Investigator:Institute:22 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Datamining von Infrastrukturbestandsdaten, Prozessautomation und Verbesserung von 3D Scans für den vollautomatischen digitalen Zwilling von Hafenbauwerken; Teilvorhaben: Modellverbesserung KaimauerAcronym:port:EvolutionStart Date:2024-12-01End Date:2027-11-30Principal Investigator:Institute: - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Forschungs-Informations-System VDas Forschungs-Informations-System für Mobilität und Verkehr (FIS) ist ein vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördertes Forschungsprojekt zum Aufbau einer internetbasierten Wissensplattform. Im Vordergrund steht die kontinuierliche Unterstützung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu Themen aus den Bereichen Mobilität, Verkehr, Raumordnung und digitale Infrastruktur. Neben unserem Institut sind zwei weitere Institute der TUHH am Projekt beteiligt (Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Institut für Logistik und Unternehmensführung). Gemeinschaftlich haben wir den Zuschlag für die Pflege des Fachgebiets „Globalisierter Güterverkehr und Logistik“ erhalten. Das MLS betreut dabei fachlich und redaktionell folgende 10 Wissenslandkarten und deren rund 305 Syntheseberichte: - Einfluss von Windenergieanlagen auf Flugbetrieb und Seeschifffahrt, - Entwicklungen der Containerschifffahrt, - Gefahrgutlogistik im Spannungsfeld gegensätzlicher Anforderungen - Leercontainerlogistik, - Maritime Kompetenzen in Deutschland, - Maritimer Ostseeverkehr, - Funktionen und Zukunftsperspektiven von Seehäfen im Kontext maritimer Lieferketten, - Seeschifffahrt, - Umwelt- und Klimaschutz in der Seeschifffahrt, - Nutzen und Herausforderungen der autonomen Schifffahrt. In Zusammenarbeit mit zwei weiteren Instituten der TUHH verantwortet das VPL bereits zum vierten Mal das Fachgebiet "Globalisierter Güterverkehr und Logistik" im Forschungs-Informations-System für weitere vier Jahre.Acronym:FIS VStart Date:2024-01-01End Date:2027-12-31Principal Investigator:; Principal Investigator: Institute:; Institute: 2 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Kreisübergreifende Angebotsoffensive zum Ausbau und zur Schaffung eines metropolitanen Stadt-Land-Taktes (Schleswig-Holstein) (ÖVer.KAnT)Projektpartner: Kreis Herzogtum Lauenburg, Kreis Pinneberg, Kreis Bad Segeberg, Kreis Stormarn, Interlink GmbH, Technische Universität Hamburg Homepage des Projektes: http://oeverkant.de/ Mithilfe der Schaffung neuer (Express-)Buslinien, der Einführung automatisierter Bus-Shuttles im Linienverkehr sowie dem Ausbau eines On-Demand-Dienstes soll das ÖPNV-Angebot vor Ort signifikant ausgeweitet werden. Ebenso sind die Verlängerung der Betriebszeiten sowie Taktverdichtungen geplant. Um die Nutzung des bestehenden Angebots zu erhöhen, soll der existente Schnellbuszuschlag abgeschafft werden. Zudem werden die bestehenden P+R und B+R Anlagen in den Verbundtarif integriert und die Buchung über die Mobilitätsplattform ermöglicht. Zur besseren Integration verschiedener Verkehrsträger wird eine digitale Anschlusssicherung kreisweit erprobt. Die Entwicklung intermodaler Mobilitätsstationen (RuralHubs) ist für verschiedene Standorte geplant und dient insbesondere der Attraktivitätssteigerung der ÖPNV-Nutzung. Projektbegleitend sind Kommunikations- und Beteiligungsmaßnahmen vorgesehen.Acronym:ÖVer.KAnTStart Date:2022-06-24End Date:2024-12-31Principal Investigator:Institute:49