Publikationen können über angebundene Datenbanken, BibTeX-Dateien oder manuell eingetragen werden.
Um Dubletten zu vermeiden, prüfen Sie vor dem Anlegen von Publikationen über die Suche, ob die Publikation bereits vorhanden ist.

Nutzbare Importquellen

Für den Import aus Online-Quellen sind folgende Datenbanken an das System angebunden.

  • Scopus
  • Crossref
  • PubMed

Publikationen über Identifier oder Titelsuche importieren

Als Onlinequellen für Publikationen stehen Scopus, Crossref und PubMed zur Verfügung. Wählen Sie “Freie Suche” und verwenden Sie Titel oder Autorenname.

Importieren Sie die aus den Fundstellen die erforderlichen Publikationen.

Bekannte Probleme bei speziellen Zeichen im Titel

Wenn Sie eine Publikation über die Titelsuche in TORE nicht finden, obwohl Sie diese über einen Scopus-Alert gemeldet wurde, kann dieses mit Sonderzeichen im Titel zusammen hängen.

  • Klammern: Setzten Sie den Titel in Anführungsstriche oder entfernen Sie Klammern und deren Inhalt aus der Suchanfrage.
  • Doppelpunkte: Entfernen Sie den Doppelpunkt aus der Suchanfrage und versuchen Sie es erneut.
  • andere Sonderzeichen: Entfernen Sie diese gegebenenfalls aus der Suchanfrage.

Publikationen über BibTeX aus Google Scholar und ORCID importieren

Das System verwendet zur Zeit keine Schnittstellen, um Publikationen aus Google Scholar und ORCID zu importieren. Verwenden Sie in diesem Fall das Austauschformat BibTeX, um die Metadaten aus dem Fremdsystem zu exportieren.

BibTeX-Export bei Google Scholar

BibTeX-Export bei ORCID

BibTeX-Dateien ins System importieren

Publikationen manuell anlegen

Falls Importquellen oder BibTeX-Dateien nicht zur Verfügung stehen, können Publikationen auch manuell eingetragen werden.

Nutzen Sie wenn möglich, Onlinedatenbanken als Importquellen, um sich die Arbeit zu erleichtern. Die Datenqualität ist bei der Verwendung von Onlinequellen in aller Regel höher als bei der manuellen Eingabe.

letzte Bearbeitung gw - 26.11.2018 tub-edit