Aberle, ChristophChristophAberle2025-04-012025-04-012025-03Technische Universität Hamburg (2025)https://hdl.handle.net/11420/51932Der Öffentliche Nahverkehr ist für Menschen in Einkommensarmut ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe im Alltag, allerdings sind die Fahrpreise eine hohe Barriere. Ein bundesweites Sozial-Deutschlandticket stand zur Debatte, wird aber absehbar nicht eingeführt. Stattdessen bieten 31 Länder und Kommunen einen Zuschuss zum Deutschlandticket an und gibt es Hunderte lokale Sozialtickets. Dieser Atlas kartiert erstmals die Sozialtickets in Deutschland, die nach unterschiedlichen Kriterien gewährt werden. Differenziert wird unter anderem nach Tariftyp, Preis, Gültigkeitsgebiet und berechtigter Gruppe. Der frei verfügbare Datensatz enthält für jedes Ticket eine Erläuterung sowie die wichtigsten weiterführenden Links. 48 Prozent der Bürgergeld-Beziehenden können einen Zuschuss zum Deutschlandticket beanspruchen und 71 Prozent haben mindestens ein Sozialticket an ihrem Wohnort. Die Varianten umfassen über 200 Angebote im Bartarif und Zeitkarten sowie zwei Kommunen mit Freifahrt für Einkommensarme. In den meisten Fällen wird der Zuschuss über einen Sozialpass verrechnet, den beispielsweise Personen mit Bürgergeld oder Grundsicherung im Alter erhalten. Zuschüsse werden häufig in urbanen Gebieten gewährt, wo auch das ÖPNV-Angebot relativ stark ausfällt. Im Gegensatz dazu gibt es in den allermeisten ländlichen Kommunen kein Sozialticket. Bundesweit haben 243 Landkreise und Kommunen keines, in mindestens 148 Fällen ist die Initiative für ein örtliches Sozialticket gescheitert. Die zahlreichen unterschiedlichen Sozialtickets zeichnen ein Spiegelbild des politischen Föderalismus in Deutschland. Darüber hinaus zeigt die umfassende Recherche auf, dass der ÖPNV den Berechtigten viel abverlangt, um ein Sozialticket zu kaufen und es regelkonform zu nutzen. So gibt es keine einheitlichen Kriterien für die Vergabe und Angaben finden sich bei den öffentlichen Stellen oftmals mehrfach. In vielen Fällen sind die Informationen veraltet, teils widersprüchlich. Ein erster Schritt könnte sein, die Bedingungen zu vereinheitlichen, um die Zugangshürde für die Zielgruppe zu senken. Im Sinne der Bezugsberechtigten wäre eine Lösung, die an das reguläre Deutschlandticket anknüpft: Ein Sozial-Deutschlandticket, das überall gleichermaßen bezuschusst wird und bundesweit gilt.Public transport is key to inclusion for people on low incomes, but fares are a major barrier in their everyday life. While a nationwide subsidy for the €58 “Deutschlandticket” was under discussion, it will not be introduced in the foreseeable future. Instead, 31 federal states and local authorities offer subsidies, with hundreds of municipalities continuing to offer their local welfare tickets. This atlas maps the welfare tickets in Germany for the first time. Granted according to various criteria, they are differentiated by fare type, price, area of validity and eligible group, among other categories. A comprehensive and openly available data set, the atlas contains an explanation for each ticket as well as useful links for further information. The atlas shows that 48 percent of “Bürgergeld” welfare recipients can purchase the “Deutschlandticket” for a discounted price. Furthermore, 71 percent have at least one welfare ticket available where they live. There are more than 200 offers, including several pay-as-you-go tickets and travelcards as well as two municipalities with free travel. In most cases, these tickets are facilitated by a social pass, which is usually issued to people on welfare allowance such as “Bürgergeld” or “Grundsicherung im Alter”. Subsidies are often granted in urban areas where public transport provision is relatively good. In contrast, the vast majority of rural areas has no welfare ticket. 243 districts and municipalities do not; and in at least 148 cases the implementation of a local welfare ticket has failed. The wide range of welfare tickets reflect Germany’s political federalism. Further, this comprehensive data set shows that the public transport system demands a lot from those entitled to buy a welfare ticket. For example, there are no standardised criteria for issuing tickets and information shared between authorities is often redundant, either outdated or sometimes even contradictory. A first step could be to standardise the criteria in order to lower the access hurdle for the target group. A solution that ties in with the regular Deutschlandticket would be in the interests of those eligible: a social Deutschlandticket that is subsidised equally everywhere and is valid nationwide.dehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/Welfare TicketPublic TransportTransitTransport DisadvantageTransport PovertyPovertySocial InclusionTransport PolicyGermanyGISArmutÖPNVNahverkehrSozialticketMobilitätsarmutSocial Sciences::388: TransportationSocial Sciences::360: Social Problems, Social ServicesSocial Sciences::300: Social SciencesSocial Sciences::320: Political ScienceSozialticket-Atlas für Deutschland. Wo der Staat den Öffentlichen Nahverkehr für einkommensarme Menschen bezuschusstWelfare Ticket Atlas for Germany. Where the state subsidises public transport for low-income residentsTexthttps://doi.org/10.15480/882.1368310.15480/882.1368310.15480/882.1484110.1016/j.tranpol.2024.02.00310.15480/882.4562.210.15480/882.519610.1680/jtran.15.0007310.1007/978-3-658-26064-4978-1-55164-661-9Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - GesamtverbandText