2023-06-252023-06-25https://tore.tuhh.de/handle/11420/16629Aufgrund der besonderen Arbeitsweise und Schwerpunktlage von Baufahrzeugen mit Kettenfahrwerk, wie beispielsweise Bohrgeräten im Spezialtiefbau, kommt es immer wieder zu schweren Unfällen durch Geräteumstürze mit oft erheblichen Personen- und Sachschäden, für die neben menschlichem Versagen in vielen Fällen ein Nachgeben des Untergrundes verantwortlich ist. Da das Bauwesen von kleinen und mittelständischen Betrieben geprägt ist, die derartige Geräte betreiben, ist das angedachte Forschungsvorhaben für den gesamten Spezialtiefbau und teilweise sogar darüber hinaus hochrelevant. Im Rahmen des mit den Kooperationspartnern Bauer Maschinenbau GmbH und Keller Geräte & Service GmbH geplanten Forschungsvorhabens soll die Umsturzgefährdung von Baumaschinen mit hohem Schwerpunkt auf Kettenfahrwerk mit Hilfe von Messungen und numerischen Simulationen untersucht werden mit dem Gesamtziel, die Grundlagen für einen Fahrsicherheitsassistenten basierend auf einem Mess-Regelungs-Steuerungs-System (MRS-System) zu legen. Ein derartiges System könnte anhand des Bewegungsverhaltens des Baufahrzeuges, ähnlich dem vom „Elch-Test“ bekannten ESP-System bei Kraftfahrzeugen, ein sich anbahnendes Umstürzen erkennen und verschiedene Sicherheitsmaßnahmen auslösen. Dies würde es erlauben, viele folgenschwere Unfälle zu vermeiden. Im geplanten Arbeitsprogramm des Forschungsprojektes soll zunächst das Bewegungsverhalten von Baumaschinen mit hohem Systemschwerpunkt am Beispiel von Spezialtiefbaumaschinen charakterisiert werden, wobei Bewegungsmuster eines sich anbahnenden Geräteumsturzes identifiziert werden sollen. Diesen Fragestellungen wird durch numerische Simulation der Fahrzeugkinematik und –dynamik in Kombination mit einem durch Stoffmodelle abgebildetem nachgiebigem Untergrund nachgegangen. Die zu entwickelnden numerischen Modelle orientieren sich an realen Fahrzeugen und sollen anhand von Messungen an instrumentierten Spezialtiefbaugeräten der Firma Bauer u. a. auf geeigneten Keller-Baustellen sowie auf dem Bauer Testgelände in Aresing validiert werden. Weiterhin erlauben es die numerischen Modelle verschiedene Umsturzszenarien ohne Gefahr auf virtuellem Wege zu untersuchen. Aufbauend auf den entwickelten numerischen Modellen und durchgeführten Feldmessungen erfolgt als nächster Schritt die Entwicklung eines MRS-Systems auf Basis von Computersimulationen, in denen Algorithmen zur Detektion und Vermeidung von virtuellen Geräteumstürzen entwickelt werden sollen. Bei guten Erfolgsaussichten bei der Entwicklung eines MRS-Systems anhand von Computersimulationen wird zuletzt eine Machbarkeitsstudie zur Übertragbarkeit des Systems auf einen Prototypen durchgeführt. Dieser Schritt stellt die Grundlage für ein angedachtes Folgeforschungsprojekt dar, in dem die Implementierung des MRS-Systems in reale Baufahrzeuge zusammen mit Systemtests angegangen werden könnte.Due to the special way of working and the center of gravity of construction vehicles with crawler chassis, such as drilling rigs in civil engineering, there are always serious accidents due to equipment toppling with often considerable damage to people and property, for which, in addition to human error, in many cases, the subsoil yields. Since the construction industry is characterized by small and medium-sized companies that operate such devices, the proposed research project is highly relevant for the entire specialist civil engineering sector and, in some cases, even beyond. As part of the research project planned with the cooperation partners Bauer Maschinenbau GmbH and Keller Geräte & Service GmbH, the risk of overturning construction machines with a high focus on crawler chassis is to be investigated with the help of measurements and numerical simulations with the overall goal of establishing the basics for a driving safety assistant based on a Measurement Regulation control System (MRS) to be laid. Such a system could use the movement behaviour of the construction vehicle, similar to the ESP system in motor vehicles known from the “elk test”, to recognize an impending overturning and trigger various safety measures. This would make it possible to avoid many serious accidents. In the planned work program of the research project, the movement behaviour of construction machines with a high center of mass is to be characterized using the example of special civil engineering machines, whereby movement patterns of an impending overturning device are to be identified. These questions are investigated by numerical simulation of the vehicle kinematics and dynamics in combination with a flexible subsurface mapped by material models. The numerical models to be developed are based on real vehicles and should be based on measurements on instrumented special civil engineering equipment from Bauer et al. validated on suitable cellar construction sites as well as on the Bauer test site in Aresing. Furthermore, the numerical models allow various overturning scenarios to be examined virtually without risk. Building on the numerical models developed and the field measurements carried out, the next step is the development of an MRS system based on computer simulations, in which algorithms for the detection and avoidance of virtual device overturns are to be developed. If there is a good chance of success in the development of an MRS system based on computer simulations, a feasibility study on the transferability of the system to a prototype is carried out last. This step represents the basis for a planned follow-up research project in which the implementation of the MRS system in real construction vehicles could be tackled together with system tests.Entwicklung eines MRS-Systems zur Vermeidung des Umkippens von mobilen Baumaschinen auf nachgebendem PlanumDevelopment of a MRS-system to avoid the overturning of mobile construction machinery on the deforming subsoil