2025-07-152025-07-152019W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2019978-3-7639-6069-9978-3-7639-6070-5https://hdl.handle.net/11420/56220"Wie müssen Rollen, Anforderungen und Qualifizierung der Facharbeit gestaltet werden, um den Kompetenzanforderungen von Industrie 4.0 gerecht zu werden? In der zweiten, überarbeiteten Auflage des Bandes diskutieren die Autorinnen und Autoren die Konsequenzen neuer Produktions- und Arbeitskonzepte für Arbeitsgestaltung, Kompetenzentwicklung und Berufsbilder. Die Autorinnen und Autoren aus Forschung und Industrie, von Sozialpartnern und Bildungsanbietern, präsentieren Vorschläge zur Veränderung der Facharbeiterqualifizierungen und Ideen zur Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung sowie Modelle zur Kompetenzentwicklung. Basis aller Vorschläge ist die betriebliche Nähe und Gestaltungsoffenheit von Aus- und Weiterbildung in Verbindung mit moderner Beruflichkeit und neuen Berufsbildern. Neu sind Ansätze zur Künstlichen Intelligenz (KI), zum Berufe-Screening sowie zu Standards und Schnittstellen in Industrie-4.0-Kontexten. Der Sammelband verknüpft Forschungs- und Praxisperspektiven, nennt Anforderungen und zeigt Gestaltungsrichtungen für qualitäts- sowie anwendungsorientierte Berufsbildung in Industrie und Handwerk 4.0 auf." (Verlagsangaben, IAB-Doku). Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch; Evaluation; anwendungsorientiert.deKünstliche Intelligenz | Mensch-Maschine-System | Automatisierung | Logistik | Technologische Entwicklung | IndustrieComputer Science, Information and General Works::006: Special computer methods::006.3: Artificial IntelligenceSocial Sciences::330: EconomicsSocial Sciences::370: EducationRisiken und Chancen für die Berufsbildung 2Bookhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763960705Windelband, LarsLarsWindelbandSpöttl, GeorgGeorgSpöttlBook