2024-11-122025-03-052024-11-12https://hdl.handle.net/11420/50827Die LOT-Kolonnen bestehen aus einer Einzelkolonne (K1, ca. 11,36 m) und einer Trennwandkolonne (TWK, ca. 11m), die so verschaltet sind, dass ein thermisch gekoppelter Seitenstromverstärker ohne Dampftransfer entsteht. Die Trennversuche erfolgen im Vakuum bei 80 mbar mit dem Ziel, das dynamische und stationäre Verhalten sowie passende Regelkonzepte zu untersuchen. Beide Kolonnen sind aus Edelstahl (-1/6 bar, 250 °C) und verfügen über Stickstoffeinspülungen an vier Stellen. Die Beheizung erfolgt durch Heizstäbe (K1: 4kW, TWK: 2 kW), die austauschbar sind, während Begleitheizungen die Wärmeverluste über die Kolonnenwände minimieren. Als Packungen kommt Montz B1-500 zum Einsatz. Beide Kolonnen besitzen sechs Schüsse mit Packungen, zwischen denen Sammler-Verteiler-Module mit zwei Stutzen angeordnet sind.Multifunktionale RektifikationskolonneInstrumenthttps://doi.org/10.15480/882.1409810.15480/882.14098