Gertz, CarstenCarstenGertz1204593960000-0002-8426-1405Czarnetzki, FelixFelixCzarnetzki2025-06-192025-06-192025Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik 25: (2025)https://hdl.handle.net/11420/55889In recent years, business-to-consumer carsharing has evolved from a niche market to a relevant mobility option in the inner-city areas of major German cities. However, most previous research on the use and impact of carsharing has only addressed the initial stages of its diffusion, focusing mainly on early adopters of carsharing. It remains uncertain to what extent findings from these studies can be applied to more mature carsharing services and their users. This dissertation, therefore, examines the acceptance and effects of carsharing in the inner city of Hamburg—a study area with comparatively well-established carsharing services and advanced diffusion of carsharing memberships among the population. Acceptance is defined as the current use of carsharing or the willingness to use it in the future. Regarding the effects of carsharing, the dissertation focuses on its impact on car ownership and mobility behavior. A survey of carsharing users and non-users in 16 inner-city neighborhoods in Hamburg, conducted in November and December 2019, serves as the empirical basis. The results show that the attitudes and socio-demographic characteristics of current carsharing users in Hamburg remain different from those of non-users, despite the advanced diffusion of carsharing memberships. Carsharing users in Hamburg are significantly more likely to be young, male, highly educated, have a high income, and have a relatively positive attitude toward car use, although the differences between carsharing users and non-users are rather modest. However, non-users who are strongly interested in carsharing—and thus represent potential future carsharing users—differ from the typical profile of current users. Compared to existing users, these interested non-users are more heterogeneous in terms of socio-demographics and attach less importance to car use while valuing cycling and public transport more. This suggests that the further establishment of carsharing services is indeed leading to a diversification of the user base. Regarding the effects of carsharing in Hamburg, the results show that carsharing reduces car ownership and the general level of car use, benefiting not only the carsharing services themselves but also (other) environmentally friendly means of transport. However, these effects are relatively small, mainly due to the different use and impact of station-based versus free-floating carsharing. Unlike station-based carsharing, free-floating carsharing does not appear to significantly reduce car ownership, yet it has seen the strongest growth in membership in recent years and is preferred by the vast majority of carsharing members in Hamburg. The results of this dissertation suggest that (more comprehensive) transport planning and policy support for carsharing services is advisable. This includes measures to increase the adoption of carsharing among currently underrepresented demographic groups, as well as measures to amplify the effect of carsharing on car ownership of its users.In den letzten Jahren hat sich das Business-to-Consumer-Carsharing in den Innenstädten deutscher Metropolen von einer Nische zu einer bedeutenden Mobilitätsoption entwickelt. Der Großteil der bisherigen Forschung zur Carsharing-Nutzung und -Wirkung deckt jedoch nur die frühen Phasen der Carsharing-Diffusion ab, untersuchte also vor allem die frühzeitigen Nutzer („Early Adopters“) der Carsharing-Angebote. Es ist unklar, inwiefern sich Erkenntnisse, die durch die Beforschung von jungen und noch relativ wenig etablierten Carsharing-Diensten gewonnen wurden, auch auf reifere Carsharing-Dienste und deren Nutzer übertragen lassen. Diese Dissertation richtet den Fokus daher auf die Carsharing-Akzeptanz und -Effekte in der Hamburger Innenstadt – einem Untersuchungsraum mit vergleichsweise stark etablierten Carsharing-Angeboten und weit fortgeschrittener Verbreitung von Carsharing-Mitgliedschaften in der Bevölkerung. Unter Carsharing-Akzeptanz wird in dieser Arbeit die bereits erfolgte Carsharing-Nutzung oder die Bereitschaft zur zukünftigen Nutzung verstanden. Bei den Carsharing-Effekten stehen die Auswirkungen der Carsharing-Nutzung auf den Pkw-Besitz und das Mobilitätsverhalten im Vordergrund. Als empirische Basis dient eine im November und Dezember 2019 durchgeführte Befragung von Carsharing-Nutzern und -Nichtnutzern in 16 Innenstadtquartieren Hamburgs. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Einstellungen und soziodemographischen Merkmale der gegenwärtigen Carsharing-Nutzer in Hamburg trotz fortgeschrittener Carsharing-Diffusion noch immer von denen der Nichtnutzer unterscheiden. Carsharing-Nutzer sind demnach signifikant häufiger jung, männlich, hochgebildet, gutverdienend sowie relativ affin für die Autonutzung, wobei das Ausmaß der Unterschiede zwischen Carsharing-Nutzern und -Nichtnutzern allerdings überschaubar ist. Nichtnutzer, die stark am Carsharing interessiert sind und somit potenziell zukünftige Carsharing-Nutzer repräsentieren, weichen hingegen vom Bild des typischen Carsharing-Nutzers ab. Im Vergleich zu den bisherigen Carsharing-Nutzern sind die am Carsharing interessierten Nichtnutzer in soziodemographischer Hinsicht heterogener und messen der Autonutzung eine geringere, der Nutzung des Fahrrads und öffentlicher Verkehrsmittel wiederum eine größere Bedeutung bei. Dies lässt darauf schließen, dass die fortschreitende Etablierung der Carsharing-Angebote tatsächlich zu einer Diversifizierung der Carsharing-Nutzerbasis führt. Bei der Untersuchung der Carsharing-Effekte zeigte sich, dass die Hamburger Carsharing-Angebote den Pkw-Besitz und infolgedessen auch den generellen Umfang der Autonutzung reduzieren, wovon neben den Carsharing-Diensten selbst vor allem der Umweltverbund profitiert. Gleichwohl sind diese Effekte relativ schwach ausgeprägt, was hauptsächlich an der unterschiedlichen Nutzung und Wirkung der stationsbasierten und der stationslosen Carsharing-Variante liegt. Im Gegensatz zum stationsbasierten scheint das stationslose („free-floating“) Carsharing keine wesentliche Verringerung des Pkw-Besitzes zu bewirken, ist zugleich aber die Carsharing-Variante, die in den letzten Jahren hinsichtlich der Mitgliederzahlen am stärksten gewachsen ist und von der großen Mehrheit der Hamburger Carsharing-Mitglieder bevorzugt wird.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/CarsharingCar ownershipMobility behaviorUrban mobilityDiffusion of innovationsQuantitative researchSocial Sciences::388: TransportationSocial Sciences::307: CommunitiesEffekte etablierter Carsharing-Angebote auf die Carsharing-Akzeptanz, den Pkw-Besitz und das Mobilitätsverhalten in urbanen WohnquartierenEffects of established carsharing services on carsharing acceptance, car ownership, and mobility behavior in urban residential neighborhoodsDoctoral Thesishttps://doi.org/10.15480/882.1526710.15480/882.15267Axhausen, KayKayAxhausenFlämig, HeikeHeikeFlämigGertz, CarstenCarstenGertzOther