Florian, MichaelMichaelFlorian2011-12-072011-12-072010-10679960309http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/1032Der folgende Beitrag geht von der Annahme aus, dass der Wirtschaftsskandal ein zentraler Gegenstand für die soziologische Analyse der sozialen Ordnung von Märkten ist. Durch Nutzung eines praxistheoretischen Ansatzes soll die Skandalisierung von gesetzwidrigen und moralisch zweifelhaften Verhaltensweisen ökonomischer Akteure als ein Aspekt symbolischer Herrschaftsformen untersucht werden, um daraus Rückschlüsse zu ziehen, inwieweit die offenbar zunehmende öffentliche Kommunikation über Wirtschaftsskandale in den Massenmedien als Anzeichen für einen strukturellen Wandel von Herrschaft gedeutet werden kann. Hierfür wird zunächst die Bedeutung von Wirtschaftsskandalen für die soziologische Analyse der Ordnung von Märkten diskutiert (1). Danach werden bestehende wirtschaftssoziologische Ansätze für eine Erklärung von ökonomischen Skandalen und rechtswidrigen Verhaltensweisen in Unternehmen vorgestellt und in ihrer Relevanz für eine Soziologie des Wirtschaftsskandals eingeschätzt (2). Daran anschließend werden Ansatzpunkte für eine praxistheoretische Analyse von Wirtschaftsskandalen skizziert (3). Abschließend wird die Zunahme einer Skandalisierung von Management und Unternehmen unter der Fragestellung diskutiert, inwiefern die Skandalberichte über ökonomisches Fehlverhalten als Indikator für einen "Strukturwandel von Herrschaft" interpretiert werden können (4).dehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/Wirtschaftsskandal, Soziale Ordnung, Wirtschaftssoziologie, Praxistheorie, Symbolis che Macht, Sozialer Wandel, Strukturwandel von HerrschaftEconomic Scandal, Social Order, Economic Sociology, Theory of Practice, Symbolic Power, Social Change, Structural Change of DominationSozialwissenschaften, SoziologieWirtschaftWirtschaftsskandale in der sozialen Ordnung von MärktenEconomic scandals and the social order of marketsWorking Paper2011-12-07urn:nbn:de:101:1-20150527323210.15480/882.1030SozialordnungWirtschaftssoziologie11420/103210.15480/882.1030930768672Working Paper