Schmitz, GerhardGerhardSchmitz14162552X0000-0002-6702-5929Richter, FinnFinnRichter2023-06-122023-06-122023Technische Universität Hamburg (2023)http://hdl.handle.net/11420/15365Personenorientierte Komfortsysteme zur sommerlichen Kühlung, die das konditionierte Luftvolumen auf einzelne Körperteile oder Wirkbereiche des Nutzers reduzieren, werden untersucht. Die Verwendung von Phasenwechselmaterialien ermöglicht eine Kühlung ohne Kältemaschine. Das entwickelte Kühlelement beschränkt die Kühlung auf Hände und Torso des Nutzers. Bei einer maximalen elektrischen Leistung von 1,3 W wird über einen Zeitraum von drei Stunden bei einer Raumtemperatur von 27 °C eine durchschnittliche Temperaturdifferenz von 2,2 K über das Kühlelement erreicht. Die Kühlleistung beträgt 18,5 W bei einem COP von 18,12. Neben der energetischen Bewertung wird der positive Einfluss des Kühlelements auf den thermischen Komfort in einer Feldstudie mit zehn Teilnehmern anhand von Fragebögen bestätigt.Personal comfort systems, which reduce the conditioned air volume to individual body parts or effective areas of the user, for summer cooling are being investigated. The use of phase change materials allows cooling without a chiller. The developed cooling element limits cooling to the user's hands and torso. With a maximum electrical power requirement of 1.3 W, an average temperature difference of 2.2 K can be achieved over a period of three hours at a room temperature of 27 °C via the cooling element. The cooling capacity is 18.5 W with a COP of 18.12. In addition to the energy evaluation, the positive influence of the phase change material cooling element on thermal comfort is confirmed in a field study with ten participants using questionnaires.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Personenorientierte KühlungPhasenwechselmaterialThermische BehaglichkeitFeldstudieComputational Fluid Dynamics (CFD)ExperimentIngenieurwissenschaftenNumerische und experimentelle Untersuchung verschiedener Konzepte zur personenorientierten Kühlung mittels PhasenwechselmaterialienDoctoral Thesis10.15480/882.516110.15480/882.5161Brüggemann, DieterDieterBrüggemannPhD Thesis