Schulte, Janna H.Janna H.Schulte2025-10-222025-10-222025Technische Universität Hamburg (2025)https://hdl.handle.net/11420/57635In Germany, minimum parking requirements regulate by law that a certain number of parking spaces have to be provided for new construction developments almost nationwide. This paper examines to which extent the requirements in residential construction hinder or (prospectively) promote the mobility transition towards sustainable, car-independent mobility. Based on a literature review and a case study of Schleswig-Holstein, it is shown that the regulations have so far hindered the mobility transition, but that there are recognizable signs of change. In addition, a postal survey of the 22 largest autonomous municipalities in Schleswig-Holstein shows that suitable knowledge is available in the administrations, but that regulations and practical application are nevertheless not in line with the mobility transition. However, trends towards a mobility transition are also recognizable here. Three main obstacles to regulations in favor of mobility transition are identified: 1. There is no easily usable, well-founded method to calculate the demand for car parking spaces. 2. There is a widespread fear that too few parking spaces will result in more cars being parked in public streets. This is accompanied by the false assumption that more private parking spaces can solve the problem. 3. Due to political and public resistance, hardly any parking management measures are implemented that could actually counteract parking in public streets. The paper concludes with recommendations for action at municipal and state level for Schleswig-Holstein which can be applied to other states as well.Die Pkw-Stellplatzpflicht schreibt fast flächendeckend vor, dass eine bestimmte Anzahl an Stellplätzen bei Neubauvorhaben in Deutschland hergestellt werden muss. Diese Arbeit untersucht, inwiefern die Pkw-Stellplatzpflicht im Wohnungsbau die Mobilitätswende hin zu nachhaltiger, autounabhängiger Mobilität behindert oder (perspektivisch) fördert. Anhand einer Literaturrecherche sowie einer Fallbetrachtung von Schleswig-Holstein wird gezeigt, dass die Regelungen bisher die Mobilitätswende behindern, aber Ansätze von Veränderungen im Sinne der Mobilitätswende erkennbar sind. Zudem zeigt eine postalische schriftliche Befragung der 22 größten amtsfreien Kommunen in Schleswig-Holstein, dass geeignetes Wissen in den Verwaltungen überwiegend vorliegt, die Regelungen und Praxis aber dennoch nicht im Sinne der Mobilitätswende sind. Tendenzen in Richtung Mobilitätswende sind aber auch hier erkennbar. Herausgearbeitet werden drei Haupthemmnisse für Regelungen im Sinne der Mobilitätswende: 1. Es besteht keine handhabbare, fundierte Berechnung für den Bedarf an Pkw-Stellplätzen. 2. Die Befürchtung, dass sich bei zu geringen Stellplatzvorgaben der Pkw-Verkehr in den öffentlichen Straßenraum verlagert, ist allgegenwärtig und beruht auf der fälschlichen Annahme, dass mehr private Stellplätze das Problem lösen können. 3. Es werden aufgrund von Widerständen in Politik und Öffentlichkeit kaum Parkraummanagementmaßnahmen eingesetzt, die der Verlagerung tatsächlich entgegenwirken könnten. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für die kommunale Ebene und die Landesebene in Schleswig-Holstein, die sich auch auf andere Bundesländer anwenden lassen.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/minimum parking requirementsmobility transitionresidential construction and costspush measuresparking managementSocial Sciences::380: Commerce, Communications, TransportPkw-Stellplatzpflicht im Wohnungsbau: Hebel oder Hemmnis für Mobilitätswende und lebenswerte Städte?Master Thesishttps://doi.org/10.15480/882.1593610.15480/882.15936Gertz, CarstenCarstenGertzMatullat, JuliaJuliaMatullatOther