Schmitz, GerhardGerhardSchmitz14162552X0000-0002-6702-5929Freund, SvenneSvenneFreund2023-03-272023-03-272023Technische Universität Hamburg (2023)http://hdl.handle.net/11420/15049Der Gebäudesektor ist in Deutschland für etwa ein Viertel der CO₂-Emissionen verantwortlich und die Transformation hin zu einem energieeffizienten Gebäudebestand ist damit ein wesentlicher Baustein für den Klimaschutz. In dieser Arbeit wird eine Modellbasierte prädiktive Regelungsstrategie entwickelt und in einem Bürogebäude implementiert, mit dem Ziel, die Energieeffizienz und den thermischen Komfort des Gebäudes zu optimieren. Die messtechnische Auswertung der Regelungsstrategie zeigt, dass im Vergleich zur herkömmlichen Regelungsstrategie 10 bis 30 % Heizenergieeinsparung realisiert werden kann, während gleichzeitig der thermische Komfort verbessert wird.The building sector is responsible for about a quarter of the CO₂ emissions in Germany, and a transformation towards an energy-efficient building stock is an essential keystone for climate protection. In this thesis, a model predictive control strategy is developed and implemented in an office building with the aim of optimizing the energy efficiency and thermal comfort of the building. The metrological evaluation of the control strategy shows that 10 to 30 % heating energy savings can be realized compared to the conventional control strategy, while thermal comfort can be improved at the same time.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Modellbasierte Prädiktive RegelungGebäudesimulationEnergieeffizienzThermischer KomfortGebäudeautomationIngenieurwissenschaftenModellbasierte prädiktive Regelung komplexer gebäudetechnischer Anlagen zur Optimierung der Energieeffizienz und des KomfortsDoctoral Thesis10.15480/882.501810.15480/882.5018Lichtenberg, GerwaldGerwaldLichtenbergPhD Thesis