Hoffmann, MoritzMoritzHoffmann2024-10-212024-10-212024-09-1835. Forum Bauinformatik, fbi 2024: 505-512https://hdl.handle.net/11420/49653Die Effizienz transienter Analysen unter Verwendung expliziter Zeitintegrationsverfahren ist durch die kritische Zeitschrittweite bestimmt. Die höchsten Eigenfrequenzen des diskreten Systems begrenzen die erlaubte kritische Zeitschrittweite, während sie meist nur einen geringen Einfluss auf das tatsächliche Strukturverhalten haben. Methoden der selektiven Massenskalierung (SMS) zielen darauf ab, die höchsten Eigenfrequenzen zu reduzieren, während die relevanten niedrigen Eigenfrequenzen idealerweise unverändert bleiben. Die meisten der bestehenden SMS-Methoden wurden für Volumen- oder Volumenschalenelemente entwickelt und darauf ausgelegt, dass die translatorische Trägheit und damit der Impuls erhalten bleibt. In diesem Beitrag werden neuartige SMS-Methoden vorgestellt, die intrinsisch impuls- und drehimpulserhaltend sind und sich durch eine hohe Genauigkeit auszeichnen. Die neuen SMS-Methoden werden hinsichtlich Genauigkeit und Effizienz untersucht und mit dem Stand der Technik verglichen.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/dünnwandige Strukturenexplizite DynamikFinite-Elemente-Technologieselektive MassenskalierungVolumenelementeTechnology::620: Engineering::620.1: Engineering Mechanics and Materials ScienceTechnology::621: Applied Physics::621.8: Machine EngineeringNeuartige selektive Massenskalierungsmethoden für transiente Analysen dünnwandiger Strukturen mit Volumenelementen und expliziter ZeitintegrationConference Paper10.15480/882.1354510.15480/882.13545Conference Paper