Sinning, AnnkathrinAnnkathrinSinningAdam, VivianeVivianeAdamClassen, MartinMartinClassenHegger, JosefJosefHegger2025-09-222025-09-222024-01-22Beton- und Stahlbetonbau 119 (3): 211-223 (2024)https://hdl.handle.net/11420/57486Construction with recycled aggregate concrete – Influence on design and construction of reinforced concrete structures. Apart from the need to reduce huge quantities of CO₂ emitted in cement production in particular, an efficient use of diminishing natural resources such as sand and gravel is indispensable for a more eco efficient concrete production. In this context, the use of recycled aggregates seems to be a promising alternative to natural aggregates in conventional concrete to save natural resources. Since 1998, the use of recycled aggregate in structural concrete is allowed in Germany following the guideline issued by the German Committee for Structural Concrete (DAfStb). With the new edition of Eurocode 2 (FprEC2), regulations for the use of recycled aggregate concrete (RAC) are also included for the first time. Starting with the properties of RAC compared to natural aggregate concrete (NAC), the current regulations for design of RAC are compared and an outlook on future research focussing not only resource efficiency but also CO₂ emission reduction in concrete production is given.Neben der drastischen Reduktion von CO₂-Emissionen bei der Zementherstellung ist ein effizienter Umgang mit knapper werdenden natürlichen Ressourcen wie Sand und Kies unumgänglich, um die Betonindustrie umweltfreundlicher zugestalten. In diesem Zusammenhang erscheint die Verwendung rezyklierter Gesteinskörnung als sinnvolle Alternative zu natürlicher Gesteinskörnung in herkömmlichem Beton. Seit 1998 ist der Einsatz rezyklierter Gesteinskörnung in Konstruktionsbeton in Deutschland nach der Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) möglich. In der Neuauflage des Eurocode 2 (FprEC2) werden erstmals Regelungen für die Verwendung von Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung (R-Beton) aufgenommen. In diesem Beitrag wird zunächst auf die Eigenschaften von R-Beton im Vergleich zu Beton mit natürlicher Gesteinskörnung eingegangen. Anschließend werden die aktuellen Regelungen zur Bemessung einander gegenübergestellt und ein Ausblick auf zukünftige Forschung gegeben, die nicht nur den Ressourcenschutz, sondern auch die wirksame Reduktion der CO₂-Emissionen in der Betonproduktion im Fokus hat.de1437-1006Beton- und Stahlbetonbau20243211223Ernst und SohnDesignRACResource savingsTechnology::690: Building, ConstructionTechnology::600: TechnologyBauen mit R-Beton – Auswirkungen auf die Bemessung und Konstruktion von StahlbetonbauteilenJournal Article10.1002/best.202300098Journal Article