2023-06-252023-06-25https://tore.tuhh.de/handle/11420/15845In the face of urban growth, climate change and natural resource exploitation, the future of cities is currently shaped by an absolute imperative to act. The ongoing coronavirus pandemic has further heightened the prevalent sense of crisis. Against this backdrop, urban areas have become crucial sites where aspired pathways towards desirable futures are imagined, forecasted and variably negotiated. Through the lens of “urban future-making”, the proposed research training group investigates the activities of experts and administrators who seek to respond to the expected threats and risks to urban societies with measures related to the urban built environment. The central question is how, or whether, reflexive and responsible professional agency with regard to urban future-making can be possible under present conditions, in which multiple crises have fundamentally heightened uncertainty and put professional routines and established solutions into question. We recognise built environment professionals as a highly diverse group of urban future-makers, operating in public administration, the private sector, the non-profit sector and in civil society initiatives.We maintain that urban future-making is shaped by two key tensions. One the one hand, we see a temporal tension, as demands for transformative change clash with maintenance requirements of the existing urban fabric. On the other hand, we see a scalar tension, as the urgency to act requires taking into account a global context of multiple interdependencies whereas the urban built environment is place-bound and local. Against the conceptual backdrop of these temporal and scalar tensions, the proposed research training group will investigate strategies and interventions related to the urban built environment which address mobility systems, energy provision and material use as interdependent fields of action where claims for transformative changes are currently most articulated. The project will join scholars and doctoral researchers from the social sciences and from academic disciplines related to the built environment. By employing the expertise of scholars from both reflection- and solution-oriented fields of research, we seek to place reflections around how professionals should or could act into systematic dialogue with empirically grounded insights on how they actually act. By doing so, the training group will foster innovative and productive cross-fertilisation across social sciences and built environment disciplines.Kooperationspartner: HCU Hamburg, Universität Hamburg, TU Hamburg Im Angesicht von Städtewachstum, Klimawandel und Ressourcenausbeutung – und aktuell verstärkt durch die Corona-Pandemie – gilt für die Zukunft der Stadt ein absoluter Imperativ: Handelt! Städte haben sich dabei zu entscheidenden Orten entwickelt, an denen Zukunftspfade entworfen, prognostiziert, gestaltet und offen ausgehandelt werden. Das vorgeschlagene Graduiertenkolleg befasst sich mit auf den gebauten Raum ausgerichteten Aktivitäten, entlang derer ExpertInnen und administrative AkteurInnen versuchen, auf die erwarteten Bedrohungen und Risiken für Stadtgesellschaften zu reagieren. Diese Aktivitäten werden als „urban future-making“ bezeichnet. Die zentrale Frage ist, wie (oder ob) reflexives und verantwortliches Handeln bezogen auf die zukünftige Gestaltung der städtischen Umwelt unter aktuellen Bedingungen möglich ist, d.h. angesichts multipler Krisenlagen, die Unsicherheiten erhöhen und professionelle Routinen und etablierte Ansätze in Frage stellen. Das Vorhaben betrachtet dabei insbesondere die Gruppe der bau- und planungsbezogenen Professionellen. Solche Urban Future-Makers sind in Behörden, in privaten Unternehmen, aber auch im Non-Profit-Bereich und in zivilgesellschaftlichen Initiativen zu finden.„Urban future-making“ – so die Ausgangsthese – wird wesentlich von zwei Spannungsfeldern geprägt. Das erste ist zeitlich: Zukünftige Herausforderungen verlangen grundlegenden Wandel, während die Gegenwart fordert, die bestehende Substanz der Stadt in den Blick zu nehmen. Das zweite Spannungsfeld bezieht sich auf räumliche Maßstabsebenen: Die Dringlichkeit zu handeln impliziert die Orientierung an multiplen globalen Interdependenzen. Die gebaute Stadt ist dagegen räumlich verankert und lokal. Vor dem Hintergrund dieser Spannungsfelder wird das Kolleg auf die gebaute Umwelt ausgerichtete Strategien und Interventionen untersuchen. Diese beziehen sich auf die Bereiche Mobilität, Energieversorgung und Materialeinsatz, in denen die Dringlichkeit umfassender Veränderungen besonders sichtbar ist. Das Vorhaben bringt WissenschaftlerInnen und DoktorandInnen aus den Sozialwissenschaften und aus bau- und planungsbezogenen Wissenschaften zusammen und ermöglicht interdisziplinäre Wissensproduktion für Stadtzukünfte. Im Austausch zwischen reflexionsorientierter und lösungsorientierter Forschung soll die Frage, wie Professionelle handeln könnten oder sollten, in einem systematischen Dialog mit empirischen Einsichten in das tatsächliche Handeln dieser Professionellen diskutiert werden.GRK 2725: Urban future-making: Handlungsspielräume professioneller Praxis in Zeit und RaumGRK 2725: Urban future-making: Professional agency across time and scale