Hapke, ThomasThomasHapke2016-03-302016-03-302016Thomas Hapke: Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen – Zum Kern von Informationskompetenz. In: Mayer, Anne-Kathrin (Hrsg.): Informationskompetenz im Hochschulkontext : interdisziplinäre Forschungsperspektiven. Lengerich: Pabst, 2015, S. 43-61.http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/1290Über das Social Web hinaus gibt es eine Vielzahl von Veränderungen in modernen Informationsumgebungen, die Einfluss auf Konzeption und Praxis der Förderung von Informationskompetenz haben. Durch das Angebot sogenannter Discovery-Systeme und die Pflege von Link Resolvern versuchen Bibliotheken, mit ihren Beständen und Services durch die Nutzung von Suchmaschinen sichtbar zu bleiben. Eine von der Akteur-Netzwerk-Theorie inspirierte Betrachtung von Discovery-Systemen zeigt, dass für die (soziale) Konstruktion von Suchergebnissen die Informationskompetenz in Form von Recherchekompetenz der ein Informationssystem Nutzenden nur einer von vielen Faktoren ist. All dies impliziert ein Nachdenken über die Frage, wie sich Informationskompetenz - als Konzept und Praxis sowie als Teil wissenschaftlichen Arbeitens und akademischer Bildung - in diesen sich wandelnden Informations- und Kommunikationsumgebungen selbst verändert bzw. was am Begriff Informationskompetenz bleibt, wenn sich Umgebung bzw. Kontext wandeln. Diese Frage zielt auf ein kritisches Hinterfragen von Informationskompetenz-Aktivitäten und auf den Kern von Informationskompetenz.dehttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/Informationskompetenzinformation literacyBibliotheks- und InformationswissenschaftInformationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen – Zum Kern von InformationskompetenzBook Parturn:nbn:de:gbv:830-8821411410.15480/882.128711420/129010.15480/882.1287Book Chapter