Gollnick, VolkerVolkerGollnick1290405250000-0001-7214-0828Presto, FelixFelixPresto2023-02-032023-02-032023DLR-Forschungsberichte (2023)http://hdl.handle.net/11420/14586In dieser Arbeit werden Ansätze zur Regulierung von Flugfrequenzen (der Anzahl täglicher Flüge auf einer Strecke) nach ökologisch-ökonomisch-temporalen Kriterien analysiert. Dazu wird ein zweistufiges Modell zur Frequenzreduzierung (FRED) entwickelt und implementiert. Im ersten Schritt werden 8 alternative Frequenzregulierungsansätze abgebildet. Im zweiten Schritt werden den frequenzreduzierten Strecken, Flottenmixe unter Konstanthaltung der angebotenen Sitzplatzkapazität zugewiesen. Im Ergebnis sind durch den Einsatz größerer Flugzeuge bei weniger Flügen geringe (Flugzeugbetriebskosten, Kerosinverbrauch) bis nennenswerte (Verspätungen) Effizienzgewinne möglich, die durch Flugzeugtypenverfügbarkeit, Nachfragesaisonalitäten sowie regulatorische Risiken eingeschränkt werden.In this thesis, different approaches to regulate flight frequency (number of daily flights on a route) are analyzed according to ecologic-economic-temporal criteria. For this purpose, a two-step model for frequency reduction (FRED) is developed. The first step consists of 8 alternative frequency regulation approaches. In the second step, a fleet mix is assigned to frequency-reduced routes by keeping the available seat capacity constant. As a result of operating larger aircraft and fewer flights, minor (aircraft direct operating cost, fuel consumption) to notable (delays) efficiency gains are possible, however, these are limited by aircraft type availability, seasonal demand and regulatory risks.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/FlugfrequenzFrequenzFlugzeuggrößeRegulierungATFMVerspätungFlottenzuweisungBetriebskostenKerosinverbrauchSkaleneffekteTechnikEntwicklung und öko-temporale Analyse von Ansätzen zur Regulierung von FlugfrequenzenDoctoral Thesis10.15480/882.486310.15480/882.4863Fischer, KathrinKathrinFischerPhD Thesis