Windelband, LarsLarsWindelband2025-04-082025-04-082024-12-12in: Transformation und Digitalisierung. Hrsg.: K. Jenewein: 87-102 (2024)978-3-7639-7436-8https://hdl.handle.net/11420/55268Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die berufliche Bildung und damit das Lernen vor vielfältige Herausforderungen. Die Entwicklungen der Digitalisierung, die aktuell unter den Schlagworten Industrie 4.0/Wirtschaft 4.0/Berufsbildung 4.0 und immer mehr auch unter Künstliche Intelligenz (KI) diskutiert werden, verändern Technologien, Produkte, Organisationsprozesse und letztendlich die ganz konkreten beruflichen Arbeitsaufgaben bis hin zu den beruflichen Lernprozessen. Die Konsequenzen für die berufliche Bildung von der Gestaltung der Berufsbilder, den Einsatz von veränderteren Assistenzsystemen bis hin zur Implementierung neuer (digitaler) Lernräume (Lernfabriken 4.0) werden im Beitrag thematisiert. Am Beispiel der beruflichen Lernfabriken in Baden-Württemberg werden die Herausforderungen und Chancen für die berufliche Bildung aufgezeigt.The digitalization of the work processes a variety of challenges for vocational education and training and therefore for learning. The developments in digitalization, which are currently being discussed under the buzzwords Industry 4.0/Economy 4.0/Vocational Education 4.0 and increasingly also under Artificial Intelligence (AI), are changing technologies, products, organizational processes and ultimately the very specific vocational work tasks through to vocational learning processes. The consequences for vocational education and training, from the design of occupational profiles and the use of modified assistance systems to the implementation of new (digital) learning spaces (Learning Factories 4.0), are discussed in the article. The challenges and opportunities for vocational education and training are highlighted using the example of vocational learning factories in Baden-Württemberg.deDigitalisierungTechnology::600: TechnologyLernen im Kontext der Digitalisierung - Herausforderungen von Assistenzsystemen und neuen Lernräumen für die berufliche BildungBook PartBook Chapter