2023-06-252023-06-25https://tore.tuhh.de/handle/11420/16672In diesem Projekt sollen granulare Füllstoffe mittels Wirbelschichtsprühgranulation hergestellt werden. Die Füllstoffe sollen zur Schadensreduktion bei Kollisionen in Schiffsdoppelwände eingebracht werden, wodurch die auf die äußere Wand einwirkende Kraft nach innen übertragen wird und die Energiedissipation durch Bruch des Füllmaterials stattfindet. Das Füllmaterial muss einer Vielzahl von Anforderungen genügen und beispielsweise eine möglichst geringe Masse aufweisen. Zudem soll das Material nicht toxisch sein, sich sehr gut fördern und pumpen lassen und hydrophb sein. Die Herstellung der Granulate erfolgt mit der Wirbelschichtsprühgranulation. Das Grundprinzip besteht darin, dass das fluidisierte Partikelbett mit einem sehr gute Wärme-, Stoff- und Impulstransport einhergeht. Durch das Eindüsen einer Flüssigkeit (Supsension, Lösung, Schmelze) werden die Tropfen fein auf den Partikeln verteilt und ummanteln dadurch den innenliegenden Kern. Durch die Verwendung und Kombination geeigneter Materialien und die Optimierung der Betriebsparameter lassen sich so Granulate mit hoher Energiedissipationsdichte generieren.GRK 2462: Teilprojekt C1 - Herstellung funktioneller Granulate und Agglomerate mit großen Energiedissipationsdichten