2023-06-252023-06-25https://tore.tuhh.de/handle/11420/16406Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung von Methoden zur Analyse und Charakterisierung von Dämpfungselementen in selbsterregten Mehrkomponentensystemen mit irregulärer Schwingungsantwort unter vielfältigen Betriebsbedingungen. Dämpfungselemente und ihre Wirkungsmechanismus können im Falle regulärer Lösungen, d.h. periodische oder transiente Schwingungen, mit Standardtechniken beschrieben werden, wohingegen die Identifikation und Beschreibung der Energiequellen und Energiesenken sowie des Energieflusses im Falle von irregulären Schwingungen ein ungelöstes Problem darstellt. Außerdem enthalten die meisten technischen Systeme eine Vielzahl von lokalen Nichtlinearitäten und Dämpfern, u.a. die Kontakt- und Fügestellen des Systems, und werden unter zahlreichen verschiedenen Bedingungen betrieben. Daher stellt die Charakterisierung von Dämpfungselementen unter diesen Randbedingungen eine große Herausforderung dar. Im Zustand irregulärer Schwingungen sind die zahlreichen Energiesenken in stetiger Interaktion. Spätestens die zusätzliche Komplexitätserhöhung durch die Berücksichtigung der zahlreichen Lastfälle macht eine physikalische Beschreibung der Energiedissipation und somit die Bewertung von Dämpfungsmaßnahmen unmöglich. Aus diesem Grunde sind neue Methoden zur Bewertung und Charakterisierung von Dämpfungsmaßnahmen notwendig. In diesem Zusammenhang schlagen wir die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur eingehenden Analyse der Schwingungsantwort sowie der Struktur-, Dämpfungs- und Lastparameter vor. Der erste Teil setzt sich mit der Entwicklung von Methoden zur Analyse und numerischen Betrachtung von Dämpfungselementen im Umfeld von reiberregten Systemen mit irregulären Schwingungsantworten auseinander. Grundlage für diese Untersuchungen sind numerisch erzeugte Daten. Es kommen Werkzeuge aus dem Feld der nichtlinearen Zeitreihenanalyse und der multivariaten Statistik zum Einsatz. Das zentrale Element ist die Datenmatrix M, die mit charakteristischen Größen aus unterschiedlichen Klassen für unterschiedliche Lastszenarien gefüllt wird. Das abschließende Ergebnis ist eine Prozedur zur Bewertung und Optimierung von Dämpfungselementen und Dissipationsmechanismen in Systemen mit irregulärer Schwingungsantwort. Beim zweiten Teil handelt es sich um eine konsequente Fortsetzung des Vorgehens in dem Sinne, dass nun Daten aus Experimenten als Eingangsgrößen für das Verfahren gewählt werden. Somit handelt es sich um eine Validierung des Verfahrens. Die Daten stammen von einem Pin-on-Disk System und einer Reibungsbremse. Das Projekt versucht existierende Grenzen zwischen den Bereichen physikalische Systemmodellierung, Datenanalyse, Zeitreihenanalyse und Systemauslegung zu überschreiten und Synergieeffekte aus diesen Bereichen zu nutzen. Daher hat es einen visionären und ambitionierten Charakter.The focus of the project is on the development of a method to analyse and characterise the influence and role of damping design elements and dissipation mechanisms in multi-component systems with self-excitation subject to complex system states and manifold load cases.While for regular dynamics, i.e. stationary periodic response or linear transients, damping elements and mechanisms can be described with standard techniques, for irregular dynamics it is a largely unsolved problem to identify sources and sinks of energy or even the flow of energy in structures. In addition, most technical systems contain a plethora of local nonlinearities and damping elements, e.g. the joints and contact interfaces of the system, and are subject to a multitude of different load cases. This causes a challenging scenario for the assessment of damping devices. In the irregular vibrational state the manifold energy sinks are in constant interaction. At the latest, the additional complexity caused by the manifold load cases makes the application of simple bottom-up physics-based damping or dissipation description for the assessment of damping devices impossible. Hence, new techniques to characterize damping design elements are required. In this context we propose developing methods for the thorough analysis of the vibration response as well as the structural, damping and load parameters. The first part will focus on developing the analysis and computational methods for studying damping devices in friction-excited systems subject to irregular vibrations and is restricted to computer modelling and data derived from numerical models. In this context methods from nonlinear time series analysis and multivariate statistics are employed and combined. The central element is the data matrix M which is filled with characteristic quantities from different classes for multiple load cases. The final result is a procedure for the assessment and optimization of damping devices and dissipation mechanisms in systems subject to irregular vibrations.The second part will strive to extend the approach to systems where data obtained from physical testing is included, and will thus serve as a validation element. The considered systems are a pin-on-disk system and an automotive friction brake. As almost always in validation, the ideal expectation for the outcome is that the approach developed earlier can be transferred to real and larger systems without further complications. However, we expect that the validation work that we propose to conduct here will also lead to new insights into how the approach itself has to be tailored or perhaps modified to reach robust and convincing results. The proposal strives to overcome existing boundaries between the domains of physics-based system modelling, data analysis and time-series analysis, as well as design. Thereby it has a highly visionary and ambitious tone.Wege zur Steigerung der Energiedissipation und Dämpfung in selbsterregten Strukturen mit irregulären Schwingungsantworten - Kombination datenbasierter Verfahren mit modellbasierten ZugängenUnderstanding and improving energy dissipation and vibration damping in structures subject to self-excited irregular vibrations – linking data driven approaches with modelling