Dürkop, AxelAxelDürkop2020-02-252020-02-252019-11-05Open Practices in Education (OPINE) - Research Symposium (2019)http://hdl.handle.net/11420/5017Offene Bildung bedeutet, allen Menschen Zugang zu Informationen und Bildung zu gewähren, damit sie an der Gesellschaft teilhaben und ihr Leben selbst gestalten können (UNESCO, 2012). Bei genauerer Betrachtung der digitalen Landschaft scheinen heutzutage viele Umsetzungen der Idee der offenen Bildung "open washing" zu sein (Weller, 2014), wie mehrere Studien zeigen: Große Teilnehmerzahlen in MOOCs lassen sich auf den Long-Tail-Effekt zurückführen, und hohe Abbruchraten weisen darauf hin, dass nicht jeder für selbstorganisiertes Online-Lernen geschaffen ist (Schulmeister, 2014). Einblicke in die Profile von MOOC-Teilnehmer_innen zeigen, dass die meisten von ihnen bereits eine akademische Ausbildung haben (Christensen et al., 2013; Emanuel, 2013). Die zunehmende Kommerzialisierung von Plattformen und die Nutzung der Teilnehmerdaten für die Rekrutierung rücken einige vermeintlich offene Initiativen in ein schlechtes Licht. Schließlich kommt der Weltbankbericht zu dem Schluss, dass das Internet noch nicht diejenigen erreicht hat, die von seinem Potenzial profitieren könnten (Weltbank, 2016, S. 147). Alles offen, aber am Ende nichts gewonnen für eine gerechtere Welt?Open Education means providing access to information and education for everybody so that they can participate in society and be creators of their lives (UNESCO, 2012). With a closer look at the digital landscape these days many implementations of the open education idea appear to be open washing (Weller, 2014) as several studies show: Great numbers of participants in MOOCs can be attributed to the long tail effect and high drop out rates point to the fact that not everybody is made for self-organized online learning (Schulmeister, 2014). Insights into the profiles of MOOC participants show that most of them already have an academic education (Christensen et al., 2013; Emanuel, 2013). Increasing commercialization of platforms and usage of participants data for recruiting put some supposedly open initiatives in a bad light. Finally, the World Bank Report comes to the conclusion that the internet has not yet reached those who could benefit from its potential (World Bank, 2016, p. 147). Everything open but in the end not won anything for a fairer world?enhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Allgemeines, WissenschaftErziehung, Schul- und BildungswesenEmbedding openness in the design process of web-based learning arrangementsWorking Paper10.5281/ZENODO.3529579Other