Mostafa, MarwanMarwanMostafaHeise, JohannesJohannesHeiseTeimourzadeh Baboli, PayamPayamTeimourzadeh BaboliBecker, ChristianChristianBecker2025-03-282025-03-282025-03-25Hamburger Beiträge zum technischen Klimaschutz 6: 33-34 (2025)https://hdl.handle.net/11420/55036Durch die zunehmende Elektrifizierung in dem Wärmesektor ergeben sich neue Herausforderungen wie z. B. stark gestiegene Lasten und die damit verbundenen Anforderungen an einen schnellen Netzausbau, aber auch Chancen zur Nutzung von Flexibilitäten im Netzbetrieb. Dieser Beitrag stellt eine Methode zur effizienten Planung von mit Wärmenetzen gekoppelten Stromnetzen vor. Zunächst wird das Flexibilitätspotential steuerbarer Verbraucher für die Netzplanung genutzt, um Netzengpässe zu vermeiden und kostenintensive Netzausbauten zu verzögern. Des Weiteren wird ein neuartiger Ansatz zur verteilungsrobusten Optimierung des Betriebs gekoppelter Strom- und Wärmenetze unter Unsicherheiten vorgestellt. Dieser Ansatz basiert auf einem verteilungsrobusten zufallsbeschränkten Leistungsflussmodell (DRCC-OPF), das Unsicherheiten in wetterabhängigen Lastprognosen berücksichtigt. Das Gesamtkonzept integriert beide Ansätze in ein iteratives Planungsverfahren, das die Flexibilität des Netzbetriebs optimiert und gleichzeitig die Robustheit des Zielnetzes langfristig sicherstellt. Das Konzept ist Teil der gesamten integrierten Netzplanungsmethode, die im Rahmen des Teilvorhabens iNeP entwickelt wird.de2698-8801Hamburger Beiträge zum technischen Klimaschutz20253335Helmut-Schmidt-Universität/Universität der BundeswehrNetzplanungSektorkopplungVerteilnetzeFlexibilitätUnsicherheitenWärmepumpenSocial Sciences::333: Economics of Land and Energy::333.7: Natural Resources, Energy and EnvironmentAktive Planung von robusten gekoppelten NetzenBook Part10.24405/17149https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/17149Book Chapter