2023-06-252023-06-25https://tore.tuhh.de/handle/11420/16780Das Projekt verfolgt zwei Ziele: Zum einen die Untersuchung der Gefügeschädigung durch Ermüdung in zementären Hochleistungswerkstoffen mittels hochauflösender analytischer Elektronenmikroskopie. Dabei geht es insbesondere um den Zusammenhang mit vorhandenen Inhomogenitäten, z.B. den Resten der Fließmittel im erhärteten Material. Arbeitshypothese ist, dass in kapillarporenfreien Hochleistungsbetonen die Rissinitiierung mit solchen Inhomogenitäten verknüpft ist, während in üblichen Betonen die Rissinitiierung auf der Kapillar- und Verbundporosität beruht. Als zweites Ziel verfolgt das Projekt die mehrskalige Modellierung der Ermüdung von Hochleistungsbetonen mittels Bonded Particle Model (BPM). Das Projekt konzentriert sich auf kapillarporenfreie Betone. Die Untersuchung der Gefügeschädigung erfolgt an Mikroproben, die im Transmissionselektronenmikroskop Zugversuchen unterzogen werden, deren Ergebnisse mit der Verteilung der Phasen verknüpft werden. Die Untersuchung der Rissausbreitung erfolgt an makroskopischen ermüdungsgeschädigten Proben. Teile dieser Proben werden mittels FIB-Tomographie analysiert, wobei mit dieser Methode eine dreidimensionale Untersuchung der Struktur mit sehr hoher Auflösung möglich ist. Ein erheblicher Anteil der wissenschaftlichen Arbeit wird dabei die Methodenentwicklung in der hochauflösenden Elektronenmikroskopie einnehmen, die dem ganzen SPP anschließend zur Verfügung steht. Die Untersuchungen liefern aber auch grundlegende Ergebnisse zur Gefügeschädigung, Rissentstehung und Rissausbreitung unter Ermüdung für die eigenen Modellierungsarbeiten und anderer Projekte im Schwerpunktprogramm.Die numerische Forschungsarbeit in diesem Projekt fokussiert sich auf die Entwicklung eines mehrskaligen, BPM-basierten Modellierungskonzeptes sowie auf die Entwicklung und Validierung von meso- und makromechanischen Modellen zur Beschreibung der Schädigungsprozesse. Die neue Methode soll in der Lage sein mechanische Eigenschaften in Abhängigkeit von zyklischen mechanischen Belastungen vorherzusagen, den Einfluss der Mesostruktur auf das makroskopische Verhalten von Beton zu berücksichtigen sowie die Entstehung und Koaleszenz von Mikro- und das Wachstum von versagensauslösenden Makrorissen zu beschreiben. Für die Modellierung von Betonen wird das selbst entwickelte DEM-Simulationssystem MUSEN mit verbesserten Berechnungsalgorithmen und neuen mechanischen Modellen erweitert. Die Validierung der Simulationsergebnisse sowie die Bestimmung der Modellparameter werden auf Basis von experimentellen Untersuchungen an Proben von ultrahochfestem Beton und dessen Komponenten erfolgen. Dabei wird nicht nur das makroskopische mechanische Verhalten von Materialen berücksichtigt, sondern auch die aus elektronenmikroskopischen Untersuchungen erhaltenen Informationen werden für die Modellbildung, die Anpassung und die Validierung eingesetzt.The project focuses on two topics: firstly, the examination of structural damage caused by fatigue in cementitious high performance materials using high resolution analytical electron microscopy. The correlation with the inhomogeneities within the material, for example the residues of the plasticizers in the hydrated material, is of special interest. It is our working hypothesis, that in high performance concretes without capillary porosity, the initiation of cracks is caused by such inhomogeneities, whereas in normal strength concrete the initiation of cracks is linked to capillary porosity and the pores within the transition zone. Secondly, the aim of the project is the multiscale modelling of fatigue in high performance concrete using a bonded particle model (BPM). The project concentrates on concrete without capillary pores. The analysis of the structural damage requires very small specimens Tension tests on such small specimens will be performed in a transmission electron microscope. The results of these mechanical tests will be linked to the spatial distribution of the phases within the concrete. The examination of the crack propagation is performed on macroscopic specimens damaged by fatigue. Parts of these specimens will be analyzed by FIB-tomography. This method allows a three-dimensional reconstruction of the structure with very high resolution. Therefore, a large portion of the scientific work will be the development of methods for analyzing concrete with high resolution electron microscopy. These methods will then be made available for the whole DFG priority program. In addition, these examinations will produce fundamental results with regard to structural damage, crack formation and crack propagation in the case of fatigue, for the own modelling as well as for the modelling work of other projects within the DFG priority program.The numerical research work is focused on the development of a multiscale BPM-based simulation approach and on the validation of meso- and macro-scale models for the description of fatigue behavior. The new approach should be able to predict the influence of cyclic loading on mechanical properties; consider the influence of mesoscopic concrete structure on macroscopic behavior; describe initiation and coalescence of micro- and growth of macro cracks, which lead to material destruction.The modeling of investigated samples will be performed with the self-developed simulation framework MUSEN, which will be extended with new calculation algorithms and rheological models. The validation of the simulation results and the estimation of the model parameters will be made based on data experimentally obtained for high-performance concrete and its components. Thereby, information not only about macroscopic material behavior will be used, but also data obtained from electron microscopy will be applied to create, adjust and validate the models.SPP 2020 - Teilprojekt: Hochauflösende elektronenmikroskopische Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Hochleistungsbetonen und mehrskalige Modelierung mittels Bonded Particle ModelSubproject of SPP 2020: High resolution electron microscopy of fatigue behavior in high performance concrete and multiscale modelling using a bonded particle model