Knutzen, SönkeSönkeKnutzenLadwig, Tina JessicaTina JessicaLadwig2022-01-142022-01-142019nexus impulse für die Praxis 19 : 2-14 (2019)http://hdl.handle.net/11420/11482Der Prozess der Digitalisierung an Hochschulen umfasst weit mehr als nur die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen von E-Learning-Formaten. Durch die digitale Transformation vollzieht sich ein disruptiver, unumkehrbarer und sich stetig beschleunigender Wandel, der die Gesellschaft sowie die Lebens- und Arbeitswelt nachhaltig verändert. Hieraus ergeben sich innerhalb der Hochschulen, in der Hochschullandschaft und darüber hinaus für Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf verschiedenen Ebenen Fragestellungen, die konstruktiv und kritisch diskutiert werden sollten. Die digitale Transformation betrifft ebenso Strukturen und Prozesse an Hochschulen mit Auswirkungen auf die miteinander verzahnten Bereiche Studium und Lehre, Wissenschaft und Forschung sowie Verwaltung. Für Hochschulen ist es daher elementar, den digitalen Wandel und den Diskurs über digitale Anwendungen mitzugestalten und zu steuern. Vor diesem Hintergrund nehmen die Autoren zwei Bereiche in den Blick. Zum einen wird der Frage nachgegangen, wie sich Hochschulen im Zuge der digitalen Transformation weiterentwickeln können. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus für Studium und Lehre ergeben. Für beide Bereiche sind Netzwerke von entscheidender Bedeutung. Diese werden aus zwei Perspektiven betrachtet, deren Zusammenspiel wichtig ist, um den digitalen Wandel voranbringen zu können: Die Perspektive der Lehrenden auf Lehre und Studium und die der Hochschulleitung auf Strukturen und Prozesse. Technologische Entwicklungen ermöglichen neuartige Kooperationsformen, über die effizient, schnell und nachhaltig Lösungsansätze für unterschiedliche Problemstellungen entwickelt werden können. Die Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule, zwischen Fachbereichen und Fakultäten oder über mehrere Hochschulen im Verbund können dazu beitragen, aktuelle Themen und technologische Neuerungen adäquat in Studium und Lehre abzubilden und Veränderungen herbeizuführen. Auch Netzwerke mit hochschulexternen Akteuren aus der Praxis oder aus Forschungseinrichtungen können dazu beitragen, wertvolles Wissen zu verknüpfen, das zeit- und ortsunabhängig zugänglich ist (Funk et al. 2018, S. 18ff.). Die Möglichkeiten für Netzwerke und Kooperationen zum digitalen Wandel in und zwischen Hochschulen oder mit außerhochschulischen Partnern sind vielfältig. Eine Kategorisierung soll Chancen, die sich für Studium und Lehre bieten, greifbar machen. Beispiele für Netzwerke zum digitalen Wandel in Studium und Lehre lassen sich nicht immer eindeutig, vielmehr häufig bewusst übergreifend einteilen in die Bereiche Lehr-/Lernformate, Projekte zu deren Weiterentwicklung sowie strukturelle Ebenen und Organisationsformen.de2195-3615nexus impulse für die Praxis2019214Digitaler Wandel in Studium und Lehre: Zur Bedeutung von internen und externen HochschulnetzwerkenJournal Articlehttps://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/nexusImpulse_19_DigitalerWandel_web.pdfOther