2023-06-252023-06-25https://tore.tuhh.de/handle/11420/16627Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES), dem Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) und der Tractebel DOC Offshore GmbH wird das Institut für Maritime Logistik (MLS) AIS-Daten von Schiffen auswerten um Logistikprozesse für den Betrieb und Wartung von Offshore-Windenergieanlagen zu analysieren und zu optimieren. Bei AIS (Automatic Identification System) handelt es sich um ein Funksystem, das kontinuierlich die Position, Kurs und Geschwindigkeit und weitere Schiffsdaten (Schiffsname, Rufzeichen, MMSI-Nummer, etc.) des betreffenden Schiffes sendet. Das Institut für Maritime Logistik wird primär für das Teilprojekt „Anwendung von AIS-Daten für die Kollisionssicherheit in der Betriebsphase“ verantwortlich sein.Together with the Fraunhofer Institute for Wind Energy Systems (IWES), the Fraunhofer Center for Maritime Logistics and Services (CML) and Tractebel DOC Offshore GmbH, the Institute of Maritime Logistics (MLS) will evaluate AIS data from ships to analyze and optimize logistics processes for the operation and maintenance of offshore wind turbines. AIS (Automatic Identification System) is a radio system that continuously transmits the position, course and speed and other ship data (ship name, call sign, MMSI number, etc.) of the vessel concerned. The Institute of Maritime Logistics will be primarily responsible for the subproject "Application of AIS data for collision safety in the operational phase".Verbundvorhaben: Nutzung von AIS-Daten zur Optimierung der O&M-Logistik in Offshore-Windparks; Teilvorhaben: Anwendung von AIS-Daten für die Kollisionssicherheit in der BetriebsphaseJoint project: Use of AIS data to optimize O&M logistics in offshore wind farms; Subproject: Application of AIS data for collision safety in the operational phase