Meyer, RitaRitaMeyerBaumhauer, MarenMarenBaumhauer2023-06-212023-06-212022Silvia Annen, Tobias Meier (Hrsg.) Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf : Ist die Konkurrenz zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten Mythos oder Realität?: 1. Auflage 206-218 (2022)978-3-8474-2905-0978-3-96208-333-5http://hdl.handle.net/11420/15451Mit dem Trend zur Akademisierung und der Zunahme berufsbegleitender und dualer Studiengänge ist eine quantitative Ausweitung bzw. Entgrenzung des „dualen Prinzips“ der Berufsbildung zu verzeichnen. Damit geht aber nicht zugleich eine Organisation im Konzept der Beruflichkeit einher. Eine exemplarische Analyse von berufsbegleitenden Studienangeboten im MINT-Sektor hat gezeigt, dass mit einer berufs- und praxisorientierten Ausrichtung zwar geworben, dieser Anspruch aber in der Realität nicht eingelöst wird. Der Beitrag präsentiert anhand empirischer Forschungsergebnisse zum einen, inwiefern die Studienformate in struktureller und didaktischer Perspektive organisiert sind. Zum anderen werden fördernde bzw. hemmende Faktoren für den Studienerfolg aus Sicht der Teilnehmenden dargestellt. Abschließend wird danach gefragt, welche Rolle dem Konzept der Beruflichkeit vor dem Hintergrund einer zunehmenden Hybridisierung der Bildungslandschaft zukommt.dehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Social Sciences::371: Teachers, Methods, and DisciplineAkademisierung jenseits von Beruflichkeit: Be- und Entgrenzungen beruflicher Bildungswege : eine Analyse am Beispiel berufsbegleitender Studiengänge im MINT-SektoBook Parthttps://doi.org/10.15480/882.14495https://d-nb.info/1273518837/3410.15480/882.14495Book Chapter