Becker, MatthiasMatthiasBeckerSpöttl, GeorgGeorgSpöttlWindelband, LarsLarsWindelband2025-06-242025-06-242023Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online 45: 35 (2023)https://hdl.handle.net/11420/55951Debatten über den Stellenwert von Berufen und Beruflichkeit finden schon länger statt, werden aber durch die Einflüsse der Digitalisierung, Automatisierung und künstlichen Intelligenz verstärkt. Der Beitrag wertet diese Debatten aus, überführt identifizierbare Merkmale in ein Referenzsystem für eine neue Beruflichkeit und überprüft mit diesem „Instrument“ in Unternehmen vorfindbare Facharbeit und Qualifikationen empirisch. Es wird herausgearbeitet, dass ein Modell für Beruflichkeit auflösend wirkende Einflüsse selbst mit aufnehmen muss. Dann erweist sich Beruflichkeit und eine in Berufen organisierte Arbeit nicht als Mythos, sondern als weiterhin tragende Struktur für Individuen, Erwerbsarbeit und Gesellschaft.Debates about the status of occupations and professionalism have been going on for a long time, but are being intensified by the influences of digitalisation, automation and artificial intelligence. The article evaluates these debates, transfers identifiable characteristics into a reference system for a new professionalism and uses this “instrument” to examine empirically found skilled work and qualifications at the shopfloor. It is worked out that a model for professionalism must itself include influences of deprofessionalisation. Then, professionalism and work organised in professions will not prove to be a myth, but a structure that continues to support individuals, gainful employment and society.de1618-8543Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online202335CornelsenBeruf | Beruflichkeit | Könnerschaft | Digitalisierung | DisziplinenTechnology::600: TechnologyBeruflichkeit – nur ein Mythos?Journal Articlehttps://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000167194Journal Article