2025-01-062025-01-062025-01-06https://tore.tuhh.de/handle/11420/52852Das Projekt MaaSiveTwin befasst sich mit den komplexen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Produktion und Logistik kritischer Rohstoffe (Critical Raw Materials, CRM) für saubere Energietechnologien. In Anbetracht der steigenden Nachfrage nach CRM, die durch aufstrebende Technologien wie Lithium-Ionen-Batterien und Windkraftanlagen weiter verstärkt wird, besteht ein dringender Bedarf, Lieferketten zu optimieren, Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage zu antizipieren und nachhaltige und transparente Praktiken sicherzustellen. Durch die Nutzung flexibler Fertigungsdienstleistungen, fortschrittlicher digitaler Tools und prädiktiver Analysen soll im Rahmen des Projekts eine Echtzeit-Überwachungs- und Prognoseplattform entwickelt werden, mit der Störungen in der Lieferkette, die durch verschiedene Faktoren, einschließlich geopolitischer Ereignisse und politischer Veränderungen, verursacht werden, identifiziert und abgemildert werden können. Das ehrgeizige Ziel von MaaSiveTwin besteht in der Entwicklung eines digitalen Zwillings von CRM-Lieferketten, der die Transparenz in der Lieferkette erhöht und die Hauptakteure dabei unterstützt, schnell auf potenzielle Störungen zu reagieren. Diese Lösung zielt darauf ab, genaue Vorhersagen über Preisschwankungen, Missverhältnisse zwischen Angebot und Nachfrage, Nachhaltigkeitsindikatoren und Risiken in der Lieferkette zu treffen. Durch die effektive Integration von Manufacturing-as-a-Service (MaaS) in CRM-Lieferketten werden Effizienz- und Resilienzgewinne gefördert. Darüber hinaus wird der digitale Zwilling die Entscheidungsfindung und Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen, indem er Daten aus verschiedenen Quellen nutzt und fortschrittliche Modellierungstechniken einsetzt. Die Arbeitsgruppe Resilient and Sustainable Operations and Supply Chain Management der TUHH bringt ihr Fachwissen in die Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten mit globalen Lieferketten ein. Als Leitung des Arbeitspakets 2 koordiniert sie das Supply Chain Tracking des Projekts und deckt dabei vor- und nachgelagerte Aktivitäten, plötzliche Ereignisse sowie Nachhaltigkeitsaspekte ab. Darüber hinaus trägt die TUHH zur Entwicklung von Indikatoren und Modellen für die Nachhaltigkeits- und Risikobewertung bei.The MaaSiveTwin project addresses the complex challenges associated with the production and logistics of critical raw materials (CRM) for clean energy technologies. With the increasing demand for CRMs driven by emerging technologies like rechargeable batteries and wind turbines, there is a pressing need to optimize supply chains, anticipate demand-supply mismatches, and ensure sustainable and transparent practices. Leveraging flexible manufacturing services, advanced digital tools and predictive analytics, the project seeks to develop a real-time monitoring and prediction platform capable of identifying and mitigating supply chain disruptions caused by various factors, including geopolitical events and policy changes. The ambitious goal of MaaSiveTwin is to develop a digital twin of CRM supply chains that enhances the transparency in the supply chain and supports the key players in responding promptly to potential disruptions. This solution aims to provide accurate predictions of price fluctuations, supply-demand mismatches, sustainability indicators, and supply chain risks. By enabling the effective integration of Manufacturing-as-a-Service (MaaS) into CRM supply chains, it will foster efficiency and resilience gains. Moreover, the digital twin will support decision-making and sustainability reporting by leveraging data from multiple sources and employing advanced modelling techniques. The Resilient and Sustainable Operations and Supply Chain Management Group of TUHH contributes their expertise in the sustainability assessment of products with global supply chains. As the leader of Work Package 2, they coordinate the supply chain tracking efforts of the project, covering upstream and downstream activities, sudden events, and sustainability aspects. In addition, TUHH contributes to the development of indicators and models for sustainability and risk assessment.Manufacturing-as-a-Service und digitaler Zwilling der Supply Chain für kritische RohstoffeManufacturing as a service and supply chain predictive twin for critical raw materials