Aberle, ChristophChristophAberle2024-01-042024-01-042023-09-079th EUGEO Congress Barcelona (2023)https://hdl.handle.net/11420/44832From June to August 2022, the German government offered an unprecedented fare: The 9-EURO TICKET allowed anyone to travel anywhere in the country for a monthly fee of just 9 euros. This was incredibly low, especially for the nationwide option. Given that the German PT is fragmented into more than 100 associations, the federal intervention was seen as nothing short of a 'revolution'. To investigate the impact on low-income earners, we conducted an in-depth survey of 30 poor PT users in Hamburg and the surrounding area. Interestingly, their adapted behaviour was not very different from that of the general population: They made the same trips as before, just more often. Some travelled to new destinations, but mostly within the greater Hamburg area. The main difference was the low fare. All respondents pointed out that the 9-euro ticket had made their lives easier, both financially and emotionally. These findings are in line with previous studies on the mobility of marginalised groups: In Europe's largest economy, there are significant numbers of people who have to choose between buying a meal or a metro ticket on a daily basis. After extensive public debate, the government decided to introduce the DEUTSCHLANDTICKET, which was launched in May 2023. The Deutschlandticket costs 49 euros a month and does not include any social discount. Some regions, however, subsidise the fare for people on low incomes. For many people in other regions, however, the Deutschlandticket remains (too) expensive. Based on the above interviews and GIS-based fare analyses, I present a state of affairs in 'Revolutionary Germany' - regarding the positive temporary effects of the 9-Euro Ticket, the promise of the Deutschlandticket and the implications for those who have to choose between a meal or a metro ticket.Von Juni bis August 2022 bot die deutsche Regierung einen noch nie gekannten Tarif an: Mit dem 9-EURO-TICKET konnte jedermann für nur 9 Euro im Monat im ÖPNV quer durch Deutschland reisen. In Anbetracht der Tatsache, dass der deutsche ÖPNV in mehr als 100 Verbände fragmentiert ist, wurde die Intervention des Bundesregierung als "Revolution" rezipiert. Um die Auswirkungen auf Geringverdiener zu untersuchen, haben wir eine qualitative Befragung von 30 armen ÖPNV-Nutzern in Hamburg und Umgebung durchgeführt. Interessanterweise unterschied sich ihr angepasstes Verhalten nicht wesentlich von der Allgemeinbevölkerung: Sie unternahmen dieselben Fahrten wie vorher, allerdings häufiger. Einige suchten neue Ziele auf, blieben aber meist innerhalb des Großraums Hamburg. Der wesentliche Unterschied war für sie der niedrige Fahrpreis: Alle Befragten gaben an, dass das 9-Euro-Ticket ihr Leben sowohl finanziell als auch emotional erleichterte. Diese Ergebnisse decken sich mit früheren Studien über das Mobilitätsverhalten von marginalisierten Gruppen: In der größten Volkswirtschaft Europas gibt es eine bedeutende Anzahl von Menschen, die täglich zwischen dem Kauf einer Mahlzeit oder einer Fahrkarte für die U-Bahn wählen müssen. Nach einer ausführlichen öffentlichen Debatte hat die Regierung beschlossen, das DEUTSCHLANDTICKET einzuführen, das seit Mai 2023 auf dem Markt ist. Das Deutschlandticket kostet 49 Euro pro Monat und gewährt keinen Sozialrabatt, wobei einige Regionen und Verbünde den Fahrpreis für Menschen mit geringem Einkommen bezuschussen. Für viele Menschen in anderen Regionen wird das Deutschlandticket jedoch (zu) teuer sein. Auf der Grundlage der Interviews und GIS-basierten Fahrpreisanalysen präsentiere ich einen Stand der Dinge im "revolutionären Deutschland" - in Bezug auf die positiven temporären Auswirkungen des 9-Euro-Tickets, das Versprechen des Deutschlandtickets und die Folgen für diejenigen, die sich zwischen einer Mahlzeit oder einem U-Bahn-Ticket entscheiden müssen.enhttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ArmutMobilitätsarmutPovertyTransport DisadvantageHamburgHVV9-Euro-TicketDeutschlandticketCommerce, Communications, Transport"I cannot even put into words the freedom that the 9-Euro Ticket has given me" : how low-income earners benefited from Germany's 9-Euro flat fare and why the upcoming Deutschlandticket will fall shortConference Presentation10.15480/882.899110.15480/882.899110.15480/882.519610.15480/882.4562.210.15480/882.4558.210.15480/882.455910.15480/882.797610.21248/gups.6903410.15480/882.461910.15480/882.4642Havemann, FranziskaFranziskaHavemannWeissinger, JulianJulianWeissingerPorsche, LauraLauraPorschePresentation