2024-09-252024-09-25https://hdl.handle.net/11420/49232Die letzten Jahre waren von zahlreichen Krisen geprägt, wie dem Ausbruch von COVID-19 und dem jüngsten Angriff auf Israel. Diese Ereignisse zeichnen sich durch eine geringe Wahrscheinlichkeit und eine große Auswirkung aus. Risikoaversion zweiter Ordnung allein reicht nicht aus, um Entscheidungen unter Unsicherheit mit solch schiefen Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu beschreiben; daher wird die Risikoaversion dritter Ordnung, allgemein bekannt als Prudence, entscheidend. Außerdem stellt sich bei vielen Krisen nicht mehr die Frage, ob sondern wann ein Ereignis eintritt. In diesem Fall müssen die Risikopräferenzen hinsichtlich des Zeitpunkts der Ereignisse berücksichtigt werden. Die ökonomische Forschung über das Verhalten unter Unsicherheit hat sich bisher vorwiegend auf Risikoaversion mit Bezug auf Outcomes konzentriert. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ungewisse Outcomes zu einem bekannten Zeitpunkt eintreten. Unser Projekt konzentriert sich auf Prudence und die Auswirkungen des Zeitrisikos, das durch bekannte Outcomes zu unsicheren Zeitpunkten gekennzeichnet ist. Prudence und Risikopräferenzen hinsichtlich des Zeitpunkts von Ereignissen haben z.B. Auswirkungen auf Sparentscheidungen, Verhandlungen oder Präventionsentscheidungen. Leider ist die Ermittlung solcher Präferenzen bis heute komplex, zeitaufwändig und damit teuer. In unserem Projekt wollen wir ein einfaches und genaues Survey-Modul entwickeln, das kostengünstig in großen Umfragen integriert werden kann. Zuerst werden wir mit Hilfe von modellfreien Lotteriedefinitionen Risikoaversion und Prudence in Bezug auf Outcomes und Zeit erheben. In einem Experiment können die Teilnehmer Textnachrichten austauschen, um ihre Überlegungen bezüglich der Lotterieauswahl auszudrücken. Die entsprechenden Texte analysieren wir, um potentielle Survey-Fragen zu entwickeln. Danach werden diese neuen Fragen in einem weiteren Experiment validiert. Zuletzt führen wir groß angelegte Umfragen mit dem neuen Survey-Modul durch und kombinieren Erkenntnisse über Risikopräferenzen über Outcomes und Zeit mit demografischen Daten und Daten zum Feldverhalten. Seit 2004 beinhaltet das SOEP kurze Survey-Items zur Risikoaversion. Dies gab der internationalen empirischen Forschung zu Risikoaversion in verschiedenen Bereichen Auftrieb. Trotz der Errungenschaften der bestehenden Survey-Items im SOEP konzentrieren sie sich nur auf Outcome. Wir gehen daher davon aus, dass unser Survey-Modul die Forschung zu Risikopräferenzen hinsichtlich des Zeitpunkts von Ereignissen und zu Prudence ebenfalls vorantreibt. Das Projekt zielt darauf ab, unser Verständnis von Entscheidungen unter Unsicherheit zu vertiefen, indem wir die verfügbaren Daten über Präferenzen erweitern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung kosteneffizienter Erhebungsmethoden. Letztendlich hoffen wir aber, nicht nur die Forschung in diesen Bereichen zu erleichtern, sondern auch einen Beitrag zur Gestaltung wirksamer Politikmaßnahmen zu leisten.The last years have been characterized by multiple crises, such as the COVID-19 outbreak and the recent attack on Israel. These events are characterized by a low probability and a high impact. In economic theory, second-order risk aversion alone is insufficient to describe decisions under uncertainty with such highly skewed probability distributions; hence, third-order risk aversion, commonly known as prudence, becomes crucial. Additionally, with many crises, the question shifts from if an event occurs to when it will happen. In this case, risk preferences over the timing of events have to be considered. Our proposed project will foster the study of human preferences that determine how we react to the possibility of such events. Economic research on behavior under uncertainty has predominantly focused on risk aversion over outcomes, which is characterized by uncertain outcomes occurring at a known point in time. Our project shifts attention to prudence and the impact of time risk, which is characterized by known outcomes occurring at uncertain times. Prudence and risk preferences over time influence saving decisions, bargaining, public good provision or prevention decisions, for example. Unfortunately, to this date, eliciting such preferences is complex, time-consuming and thus expensive. In our project, we aim to develop a simple and accurate survey module that can be cost-effectively included into large-scale surveys. In the first step, we will elicit risk aversion and prudence over outcomes and time using model-free lottery definitions. In an experiment, participants can exchange text messages to express their reasoning over lottery choices, which we will analyze to develop candidate survey questions. In the second step, these novel questions will be validated through another experiment. The third step entails conducting large-scale surveys using our new survey module, combining evidence on risk preferences over outcomes and time with demographics and data on field behavior. Since 2004, the German Socio-economic Panel (SOEP) included short survey items on risk aversion. This boosted international empirical research on determinants and consequences of risk aversion in multiple domains. Despite the achievements of the existing survey items in the SOEP, they focus only on outcome risks in general or in specific domains like financial matters or health. Due to the theoretical relevance in many economic models, we anticipate that our proposed survey module will similarly boost research on risk preferences over time and on prudence. Our project aims to deepen our understanding of decision-making under uncertainty by broadening the available data on human preferences. The focus lies in developing cost-effective elicitation methods, providing a more nuanced view of risk preferences over outcomes and time. Ultimately, we hope not only to facilitate research in these areas but also to contribute to the design of more effective policies.Entwicklung eines kurzen Survey-Moduls zur Messung von Risikoaversion und Prudence über Outcomes und ZeitDeveloping a Short Survey Module to Measure Risk Aversion and Prudence over Outcomes and Time