Gehring, MaximilianMaximilianGehringLuo, YunqingYunqingLuo2024-10-222024-10-222024-09-1835. Forum Bauinformatik, fbi 2024: 212-219https://hdl.handle.net/11420/49582Gebäude stellen einen wesentlichen Teil des weltweiten Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen dar, insbesondere während ihres Betriebs. Zur Beurteilung ihrer Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden verschiedene Verfahren wie das ESG-Rating angewendet, vor allem im Kontext des Asset Managements großer Gebäudeportfolios. Während der Planung wird der Energiebedarf eines Gebäudes geschätzt. Da viele Gebäude ineffizient betrieben werden, ist es von großem Interesse anhand des tatsächlichen Nutzerverhaltens eine genauere Bewertung der Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Diese Forschung wird durch den vermehrten Einsatz von IoT-Technologie unterstützt, die eine Echtzeitdatenerfassung ermöglicht. Die Integration des Building Information Model (BIM) und IoT birgt jedoch technische und datenschutzrechtliche Herausforderungen. Besonders während der Betriebsphase bleiben Daten oft isoliert und können nicht nahtlos zwischen verschiedenen Systemen ausgetauscht werden. In diesem Kontext wird ein Konzept entwickelt, das darauf abzielt die Gebäudenachhaltigkeit basierend auf dem Nutzerverhalten innerhalb von BIM unter Verwendung von IoT-Sensordaten zu bewerten. Durch eine praktische Anwendung wird dieses Konzept veranschaulicht und trägt zur weiteren Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden bei.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/as-used BIMIoTNachhaltigkeitsbewertungArts::720: ArchitectureTechnology::621: Applied Physics::621.3: Electrical Engineering, Electronic EngineeringTechnology::628: Sanitary; MunicipalComputer Science, Information and General Works::006: Special computer methodsNachhaltigkeitsbewertungen durch IoT-gestützte Auswertung von Nutzerverhalten im Rahmen des As-Used BIMConference Paper10.15480/882.1349010.15480/882.13490Conference Paper