2023-06-252023-06-25https://tore.tuhh.de/handle/11420/16444Durch den Einsatz von großskaligen saisonalen Speichern, insbesondere großen Aquiferwärmespeichern, kann das ungenutzte Einspeisepotential aus den Sommermonaten in die Heizperiode verlagert werden und zur Steigerung des Anteils CO²-neutraler Wärme im Fernwärmesystem fundamental beitragen. Das Teilprojekt will durch den Aufbau und Betrieb eines Demonstrators die wirtschaftliche und technische Machbarkeit eines Aquiferwärmespeichers im Großversuch darstellen und Optimierungsmaßnahmen anhand der Betriebsdaten erarbeiten und erproben. Es soll innerhalb von zwei Jahren ein Aquiferwärmespeicher mit einer Speicherleistung von 2,6 MW und einer Kapazität von ca. 5 GWh errichtet werden. Das entspricht einer gesamtheitlichen Versorgung von über 700 Wohneinheiten. Im folgenden dreijährigen Demonstrationsbetrieb werden Betriebsstrategien und dynamische Modelle entwickelt. Über die Lebensdauer des Speichers können mit dem Demonstrator bereits über 34.000 t CO² eingespart werden. Die Projektergebnisse sind damit wichtige Bausteine im Norddeutschen Reallabor für die Dekarbonisierung der Hamburger Wärmeversorgung und ermöglichen in einer kooperativen Zusammenarbeit die Übertragbarkeit auf andere Kommunen und Städte.Norddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: Aquiferspeicher