Gimperlein, DieterDieterGimperlein2011-02-252011-02-251994Schriftenreihe Schiffbau 544: (1994)647426889http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/978In drei Versuchsreihen mit geschweißten Bauteilen wurde die Schwingfestigkeit einer Lukenkonstruktion, einer Rahmenecke sowie zweier Bauformen von Raumspantanschlüssen an den Doppelboden eines Schiffes untersucht. Die Versuchsergebnisse wurden den Prognosen einiger bekannter Konzepte zur Bewertung der Schwingfestigkeit gegenübergestellt. Zum Einsatz kamen das Nennspannungskonzept, das Strukturspannungskonzept und das Kerbspannungskonzept. Diese Konzepte bewerten die Schwingfestigkeit auf der Grundlage der elementar berechneten Nennspannung, der örtlichen Strukturspannung und der elastizitätstheoretischen Kerbspannung, wobei die Kerbspannung im Gegensatz zur Strukturspannung auch die technologisch bedingte Kerbwirkung zum Beispiel eines Schweißnahtübergangs erfaßt.dehttp://doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_ohne_pod.phpGeschweißtes BauteilTechnology::600: TechnologyBewertung der Schwingfestigkeit geschweißter BauteileTechnical Report2011-03-11urn:nbn:de:101:1-20150527306110.15480/882.976Maschinenbau, Energietechnik, Fertigungstechnik: AllgemeinesFügenDauerschwingfestigkeitSchweißkonstruktion11420/97810.15480/882.976930768249Technical Report