Gröngröft, ArneArneGröngröftCosta de Paiva, GabrielGabrielCosta de PaivaFriedl, AntonAntonFriedlMiltner, AngelaAngelaMiltnerZimmermann, AndreasAndreasZimmermannKaltschmitt, MartinMartinKaltschmitt2025-03-062025-03-062024In: Energie aus Biomasse : bio-chemische und physikalisch-chemische Konversion / Martin Kaltschmitt, Marvin Scherzinger, Johannes Gescher, (Hrsg.). - 4. Auflage. - Wiesbaden : Springer, [2024]. - S. 119-228978-3-658-41386-6https://hdl.handle.net/11420/54666Ziel dieses Kapitels ist die Darstellung einer Ethanolerzeugung aus zucker-, stärke- bzw. cellulosehaltiger Biomasse. Dazu wird zunächst auf die biologischen Grundlagen der alkoholischen Gärung beispielsweise mithilfe von Hefen eingegangen, wie sie heute in den kommerziellen Ethanolerzeugungsanlagen großtechnisch umgesetzt wird. Danach wird die entsprechende Verfahrenstechnik diskutiert; dies gilt für Zucker-, Stärke- und Lignocellulose-haltige Input-Materialien und umfasst die Schritte „Bereitstellung einer fermentierbaren Zuckerlösung“, „alkoholische Gärung“, „Destillation“ und „Absolutierung“. Auch wird erörtert, wie die verschiedenen weiteren Stoffströme, die infolge der großtechnischen Ethanolerzeugung neben dem gewünschten Hauptprodukt „Ethanol“ zwingend anfallen, sinnvoll im Rahmen integrierter Gesamtkonzepte nutzbar gemacht werden können. Final wird dann noch auf die Nutzungsmöglichkeiten der jeweiligen Alkohole und der weiteren in Koppelproduktion anfallenden Nebenströme eingegangen.deTechnology::660: Chemistry; Chemical Engineering::660.6: BiotechnologyBioethanolerzeugungBook Part10.1007/978-3-658-41386-6_4Book Chapter