Hartwich, Timon SamuelTimon SamuelHartwichSommer, KurtKurtSommerKern, Thorsten AlexanderThorsten AlexanderKernHaffner, LauraLauraHaffner2022-06-302022-06-302023116. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft (2021)http://hdl.handle.net/11420/12914Die Schifffahrt verantwortet ca. 3 % der globalen CO2-Emissionen. Die IMO hat sich das Ziel gesetzt, diese bis 2030 um 40 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Effizienzgewinne erlangt und Möglichkeiten geschaffen werden, emissionsfreie Energiequellen möglichst einfach in das Schiffsenergiesystem zu integrieren. Ein Schlüsselelement ist die Umstellung der Bordnetze auf Gleichspannung (DC). In modernen AC-Schiffsnetzen sind zahlreiche Stromrichter zum effizienten Teillastbetrieb von Motoren verbaut. Alternative Energiequellen wie Brennstoffzellen, Batterien oder Photovoltaik basieren ebenfalls auf DC. Die Kopplung all dieser Komponenten in einem DC-Netz vermeidet die zahlreichen verlustbehafteten Wandlungen eines AC-Netzes. Um solch ein vermaschtes DC-Netz auf verschiedensten Schiffstypen zu integrieren, sind zahlreiche Fragestellungen zu untersuchen. Es wird ein Einblick in zwei Forschungsprojekte gegeben. Konzeptionelle Fragestellungen bzgl. Betriebsspannungen, Erdungs- und Schutzkonzepten, Parallelbetrieb von Umrichtern und Batterien, Lastflusssteuerung und Netzregelung sowie der Netzstruktur von Mittel- und Niederspannungsnetzen werden experimentell und simulativ untersucht. Um eine kostengünstige Anwendbarkeit auf vielen Schiffstypen zu ermöglichen, wird zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Anforderungen eine Modularisierung des Energiesystems mit möglichst vielen Gleichteilen vorgenommen. Dabei werden regulatorische Rahmenbedingungen bereits in den Forschungsprojekten berücksichtigt und die Ausgestaltung des Energiesystems einer Gesamtsystemoptimierung unterworfen, die einen kostenoptimalen Betrieb und Aufbau des Energiesystems ermittelt.The shipping industry is responsible for approx. 3% of global CO2 emissions. The IMO has set a target to reduce them by 40% by 2030. Efficiency gains and options to easily integrate zero-emission energy sources into the ship’s energy system must be achieved to reach that goal. A key element is the conversion of on-board power systems to direct current (DC). Modern AC shipboard grids contain numerous power converters for efficient part-load operation of engines. Alternative energy sources such as fuel cells, batteries or photovoltaics are based on DC as well. Coupling all these components in a DC grid avoids the numerous conversion losses of an AC grid. To integrate such a meshed DC grid on a wide variety of ship types, numerous issues need to be investigated. An insight into two research projects is given. Conceptual questions concerning operating voltages, grounding and protection concepts, parallel operation of converters and batteries, power flow control and grid control as well as the grid structure of medium and low voltage grids are investigated experimentally and simulatively. To enable cost-effective applicability to many ship types, the power system is modularized with as many common parts as possible to account for different requirements. The regulatory framework is already being taken into account in the research project. The design of the energy system will be subject to an overall system optimization, which determines a cost-optimal operation and structure of the energy system.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/DC gridsMarine engineeringOptimizationShip designRenewable energy sourcesDistributed energy resourcesTechnikIngenieurwissenschaftenDC-Netze : ein ganzheitlicher Systementwurf für verschiedene SchiffstypenConference Paper10.15480/882.439210.15480/882.439210.1016/j.trd.2017.03.02210.1080/25725084.2019.170793810.1109/61.85300210.1109/IPEMC.2016.751228210.1109/MELE.2016.254420310.1080/25725084.2018.149023910.1109/IECON.2013.669921810.1109/TPEL.2017.265140710.1007/978-3-319-33003-7_1410.3390/en1110250810.5541/ijot.500007029910.1109/MELE.2015.241343610.1109/JPROC.2015.249678910.23919/ChiCC.2018.848421410.15480/882.171210.1002/978352769392410.1016/j.energy.2019.11681110.3390/en1411315410.18178/ijoee.3.4.257-261978-3-87468-304-3Conference Paper