Project Title
GENERATING
Institute
Principal Investigator
Co Principal Investigator
Status
Laufend
Duration
01-03-2021
-
28-02-2023
Funding Organization
Abstract
Persönliche und individuelle Betreuung ist ein erfolgreich erprobter Weg, um das Konzeptverständnis unter Studierenden zu verbessern.
Um dies unter der Voraussetzung stetig steigender Studierendenzahlen gewährleisten zu können, wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen von Blended Learning Ansätzen vermehrt Aufgabengeneratoren zur automatisierten Erzeugung von Übungsmaterialien genutzt. Eine adaptive Anpassung der Übungsaufgaben an die Lernbedürfnisse einzelner Studierender und Berücksichtigung deren Verhaltens geschah an dieser Stelle nicht ausreichend, insbesondere nicht in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen.
Ziel des Projektes GENERATING ist es, einen auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden adaptiv geregelten Aufgabengenerator für ingenieurwissenschaftliche Studienfächer an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) zu entwickeln.
Das Projekt soll durch das Institut für Technische Logistik (ITL), das Institut für Maritime Logistik (MLS), das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) und das Rechenzentrum (RZ) ausgeführt werden. Der Aufgabengenerator soll als Prototyp in das bestehende Learning Management System (LMS) der TUHH integriert sowie im praktischen Lehrbetrieb von zwei Lehrmodulen getestet und eingesetzt werden. Die Ergebnisse und das Verhalten Studierender bei der Bearbeitung von Aufgaben soll durch KI-basierte Algorithmen ausgewertet und mit Kompetenzprofilen abglichen werden. Davon ausgehend werden Studierenden personalisierte Hinweise zur Lösungsfindung und individuell angepasste Übungsaufgaben bereitgestellt. So entsteht ein geschlossener Regelkreis, mit dessen Hilfe das Konzeptverständnis des Einzelnen verbessert werden soll. Neben der Bereitstellung eines personalisierten Lernangebotes sollen die Ergebnisse und Lernstände auch den Lehrenden (ggf. pseudonymisiert) verfügbar sein. Auf diesem Wege können die Lehrangebote auch in der Präsenzlehre an die Bedürfnisse Studierender angepasst werden.
Um dies unter der Voraussetzung stetig steigender Studierendenzahlen gewährleisten zu können, wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen von Blended Learning Ansätzen vermehrt Aufgabengeneratoren zur automatisierten Erzeugung von Übungsmaterialien genutzt. Eine adaptive Anpassung der Übungsaufgaben an die Lernbedürfnisse einzelner Studierender und Berücksichtigung deren Verhaltens geschah an dieser Stelle nicht ausreichend, insbesondere nicht in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen.
Ziel des Projektes GENERATING ist es, einen auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden adaptiv geregelten Aufgabengenerator für ingenieurwissenschaftliche Studienfächer an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) zu entwickeln.
Das Projekt soll durch das Institut für Technische Logistik (ITL), das Institut für Maritime Logistik (MLS), das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) und das Rechenzentrum (RZ) ausgeführt werden. Der Aufgabengenerator soll als Prototyp in das bestehende Learning Management System (LMS) der TUHH integriert sowie im praktischen Lehrbetrieb von zwei Lehrmodulen getestet und eingesetzt werden. Die Ergebnisse und das Verhalten Studierender bei der Bearbeitung von Aufgaben soll durch KI-basierte Algorithmen ausgewertet und mit Kompetenzprofilen abglichen werden. Davon ausgehend werden Studierenden personalisierte Hinweise zur Lösungsfindung und individuell angepasste Übungsaufgaben bereitgestellt. So entsteht ein geschlossener Regelkreis, mit dessen Hilfe das Konzeptverständnis des Einzelnen verbessert werden soll. Neben der Bereitstellung eines personalisierten Lernangebotes sollen die Ergebnisse und Lernstände auch den Lehrenden (ggf. pseudonymisiert) verfügbar sein. Auf diesem Wege können die Lehrangebote auch in der Präsenzlehre an die Bedürfnisse Studierender angepasst werden.