Browsing by browse.metadata.pjfunder "Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)"
Now showing1 - 20 of 47
Results Per Page
Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Algorithmen zur Bahngenerierung für die generative/hybride Fertigung endlosfaserverstärkter BauteileAcronym:ProgeBStart Date:2022-04-01End Date:2025-06-30Principal Investigator:Institute:23 17 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Aufbau einer Pilotanlage zur modularisierten Nutzung löslicher und unlöslicher Kohlenstoffabfallströme aus der LebensmittelindustrieAcronym:PALERMOStart Date:2023-09-01End Date:2026-08-31Principal Investigator:Institute:; Institute: 34 13 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Betriebskennlinien für Portalkrane - Analyse der Leistungsfähigkeit von Umschlagterminals zur Steuerung der LKW-AnkünfteDer Verkehrssektor ist mit rund 20% CO2-Austoß der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland. Ein großer Anteil entfällt dabei auf den Gütertransport mit LKW. Der vielfach aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bestehende Kombinierte Verkehr (KV), also die Kombination der Verkehrsträger Straße, Wasserstraße und Schiene, hat das Potential, den CO2-Austoß deutlich zu senken. Allerdings ist der KV heute aufgrund höherer Transportzeiten und ‑kosten oft nicht konkurrenzfähig. Grund hierfür sind maßgeblich die Zeitverluste und Kosten für den Umschlag auf den Terminals. Ein geringer Anteil an Direktumschlägen und zugleich lange und unproduktive Wartezeiten für LKW werden vor allem durch eine unzureichende logistische Planung und Steuerung, insbesondere der Portalkrane als zentrale Arbeitssysteme, verursacht. Ziel des Vorhabens ist es entsprechend, zum einen Durchlaufdiagramme und Betriebskennlinien für Portalkrane als Grundlage für eine modellbasierte Steuerung auf KV‑Terminals zu entwickeln. Zum anderen soll im Vorhaben ein geeignetes System entwickelt werden, um LKW-Ankünfte zu planen und zu steuern. Der Arbeitsplan sieht dazu vor, 1. Referenzprozesse an KV-Terminals aufzunehmen und grundlegende Definitionen von Auftragsarten bzw. Zeitanteilen abzuleiten, 2. Betriebskennlinien und grundlegende Wirkzusammenhänge für KV-Terminals zu modellieren, 3. aus den Modellen ein Vorgehen zur Termin- und Kapazitätsplanung abzuleiten, 4. ein einfaches Monitoring- sowie Auslastungs- und Buchungssystems prototypisch umzusetzen. Dieses System soll auf die vielen KMU des KV zugeschnitten sein und nur vergleichsweise einfache Anforderungen an Datenbedarf, Softwaresysteme und Handhabung stellen. KMU können die Modelle und das Access Management System nutzen, um die Wartezeiten der LKW zu verringern, den Anteil der Direktumschläge zu erhöhen sowie Durchlaufzeit und Zuverlässigkeit der Schiffs- und Zugabfertigung zu verbessern.Acronym:BePoTStart Date:2022-08-01End Date:2024-11-30Principal Investigator:; Principal Investigator: Institute:; Institute: 43 19 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Corporate Purpose (CP) und die Wirkung auf den betriebswirtschaftlichen Erfolg und langfristiges Wachstum bei KMU: Reifegradbestimung, Bewertungsmodell und Entwicklung von HandlungsempfehlungenStart Date:2022-06-01End Date:2023-09-30Principal Investigator:Institute:15 17 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Digitalisierte Prozesskette für die innovative Kombination von Laser-Lichtbogen-Hybrid-Additive-Manufacturing (LLHAM) und intelligenten Fräsprozessen zur Produktivitäts- und Qualitätssteigerung bei der Herstellung metallischer GroßstrukturenAcronym:AMAviaStart Date:2020-11-01End Date:2025-04-30Principal Investigator:Institute:87 31 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Einwicklung einer Pipeline für generative Modelle zur ungezielten Erzeugung von Bilddaten für Vor-Training, zur gezielten Synthese mit Patientenmerkenden und zur Generierung neuer Bilddaten auf Basis von ReferenzbildernAcronym:SYNTRAStart Date:2023-12-01End Date:2025-11-30Principal Investigator:29 12 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Einzelklappenantriebssystemkonzepte für Krüger-Klappen an einem hochgesteckten LaminarflügelAcronym:ULTIMATEStart Date:2022-01-01End Date:2025-12-31Principal Investigator:Institute:57 36 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Entwicklung der algorithmischen Trajektorienplanung innerhalb eines vordefinierten Arbeitsraumes im OPAcronym:NaviTipFunder:; Funder: Start Date:2025-02-01End Date:2027-01-31Principal Investigator:5 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Entwicklung einer hochintegrierten Planarantenne für bidirektionale Satellitenkommunikation in der Avionik - BANGDas Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines Konzeptes für hochintegrierte Planarantennen mit elektronischer Strahlsteuerung für die mobile Satellitenkommunikation. Im Vordergrund stehen die hohe Funktionalität und die Kompaktheit des zu realisierenden Demonstrators. Das Projekt soll zum vernetzten Fliegen beitragen, in dem das Gewicht und der Flächenbedarf der Antennen reduziert werden und die planare Struktur eine flächenbündige Integration in die Außenhaut eines Flugzeugs erleichtert. Zusätzlich reduziert die rein elektronische Strahlsteuerung im Vergleich zu einer mechanischen den Wartungsaufwand und die Latenzzeit.Acronym:BANGStart Date:2020-04-01End Date:2023-03-31Principal Investigator:Institute:215 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz von digitalen Technologien im Scope 3 Carbon AccountingAcronym:digiT-S3CAStart Date:2021-07-01End Date:2023-06-30Principal Investigator:Institute:70 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Entwicklung eines methodischen Vorgehens zur Erfassung, Modellierung und LCA-Analyse von MRO-Prozessen in der LuftfahrtAcronym:MRO-KliMoStart Date:2024-07-01End Date:2027-06-30Principal Investigator:7 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Entwicklung eines Prozesses zur inkrementellen, formwerkzeuglosen Umformung faserverstärkter Halbzeuge, sowie Umsetzung einer digitalen Prozesskette zur Planung- und SteuerungAcronym:iFishStart Date:2021-05-01End Date:2025-04-30Principal Investigator:Institute:118 33 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Entwicklung innovativer Fassaden-Sandwichelemente unter Verwendung von Holzleichtbeton und ligninbasierter, hochporöser Aerogel- sowie nanostrukturierter Dämmung auf Basis synthetisch amorpher KieselsäureAcronym:EnOB: HLBhybridStart Date:2023-01-01End Date:2024-12-31Principal Investigator:Institute:33 32 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Entwicklung und Validierung einer Flug- und Lastenreglung für Verkehrsflugzeuge mit flexiblen Flügeln großer StreckungAcronym:FlexFutureStart Date:2022-04-01End Date:2025-06-30Principal Investigator:Institute:37 27 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Entwicklung von Motormodellen für alternative Kraftstoffe und übergeordneten Regelungsstrategien für eingebettete hybride AntriebsanlagenStart Date:2022-04-01End Date:2024-09-30Principal Investigator:Institute:14 18 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Entwurfmethoden und Architekturen für lernende, künstlich intelligente Systeme in der Kabine wie das Galley Catering SystemDas Forschungsvorhaben „Lernendes Galley-Catering-System (LGCS)“ verfolgt innerhalb der Programmlinie (D) „Industrie 4.0 / Künstliche Intelligenz“ im Fachbereich (1) „Passagierfreundliche und ökoeffiziente Kabine“ das förderpolitische Ziel 3, d.h. eine „leistungsfähige und effiziente Luftfahrt“. Gesamtziel des Vorhabens LGCS ist der Entwurf eines selbstlernenden Galley-Catering-Systems (LGCS), das für Bordvorräte innerhalb der Kette Caterer, Fluggesellschaft, Kabinenbesatzung und Passagier pro Flugroute Daten erzeugt und kommuniziert, daraus lernt und aktiv Entscheidungen trifft. Das künstlich intelligente System nutzt dazu heute in der Kabine und am Boden verfügbare Konnektivität; und auch die in früheren Vorhaben für die Geschäftsprozesse der Fluggesellschaften standardisierten Kabinennetzwerke. Das Lernen findet zum Beispiel in den Bordküchen statt. Dazu werden Informationen vom Boden und aus dem Flugzeug empfangen und verarbeitet. Das LGCS sendet Entscheidungen für das Catering, den Bordservice und die Funktionsbereitschaft des Systems an die Interessensbeteiligten zurück. Für den komplexen Cateringprozess wird die Lufthansa Technik AG (LHT) das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk einbeziehen und vertreten, um zukünftig durch eine heute mögliche reichhaltige Kommunikation (im und mit dem Flugzeug) die generierten Daten und Informationen aus den beiden abhängigen Bereichen Passagierservice und Cateringprozess für die Datenanalyse und das maschinelle Lernen nutzen zu können. Daten und Informationen sollen innerhalb der Flugzeugkabine für künstlich intelligente Bordküchen des Partners SAFRAN Cabin Germany (SCG) bereitgestellt und genutzt werden. Damit lernt ein Flugzeug erstmals seinen eigenen Cateringbedarf und seine Funktionstüchtigkeit der Systeme kennen. Ein solches System soll auch im Retrofit nachgerüstet und gewartet werden können. Die Technische Universität Hamburg (TUH) liefert zu diesem Vorgehen Wissen, Werkzeuge, Methoden und Technologie für den Entwurf von Architekturen zur Digitalisierung in der Luftfahrt bei künstlich intelligenten und damit leistungsfähigen und effizienten Kabinensystemen.Acronym:LGCSStart Date:2020-09-01End Date:2024-05-31Principal Investigator:; Principal Investigator: Institute:118 22 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Flottengewichtsoptimierung von Kabinenmonument-Produktfamilien durch gewichtsgetriebene, ökoeffiziente ProduktentwicklungAcronym:LUFO-DISKUSStart Date:2024-01-01End Date:2026-12-31Principal Investigator:5 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Ganzheitliche Analyse von Flugzeugkabinenkonzepten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit sowie Weiterentwicklung des Modularen Leichtbaus zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Komponenten und ModulenAcronym:RECabStart Date:2022-07-01End Date:2025-09-30Principal Investigator:42 20 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Gesamtsystemsimulation im urbanen RaumAcronym:LuFo - SWOISEStart Date:2024-10-01End Date:2027-09-30Principal Investigator:Institute:8 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project with files Holistische Virtualisierung des Produktlebenszyklus in der Luftfahrt mit Fokus auf Bauteilherstellung und KabinenmodifikationAcronym:InDiCaTStart Date:2020-07-01End Date:2023-12-31Principal Investigator:Institute:; Institute: 144 42
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »