Event

Permanent URI for this collection

Browse

Recent Submissions

Now showing1 - 5 of 3116
  • Conference
    PV und CSP zur Erzeugung von grünem Wasserstoff 2023
    Die angestrebte Stärkung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen im Bereich der erneuerbaren Energien (EE) lassen für Tunesien eine weitere Besserung des Investitionsklimas erwarten. Aktuell engagiert sich die Regierung besonders für einen Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bis 2030 soll die tunesische Energiestrategie umgesetzt werden. Die Energieministerin möchte diesen Zeitplan zudem deutlich beschleunigen. 2019 traten neue Gesetze zur Erleichterung und Förderung dieses Sektors in Kraft. Weitere Erleichterungen für Investitionen im Bereich EE sind zu erwarten. Zentrales Ziel neben der Erhöhung des Anteils der EE im Energiemix ist es, die Energieeffizienz zu verbessern sowie Power To X (PtX) zu fördern. Das MIME hat bereits eine Studie zum Potential von PtX in Tunesien veröffentlicht. Zurzeit ist die tunesische Regierung dabei, die PtX Strategie des Landes zu konkretisieren. Das Land weist aufgrund seiner geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen darüber hinaus ein großes Potential für Solar- und Windenergie auf. Solarenergie zählt im Rahmen des tunesischen Solarplans 2030 zu den wichtigsten Zielen der Energiewende. Tunesien hat durch die hervorragenden Sonneneinstrahlungsverhältnisse mit einer Einstrahlungsdauer von ca. 3.000 Stunden pro Jahr sehr gute Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Sonneneinstrahlung im Norden ermöglicht eine zu produzierende Stromkapazität von 1.800 kWh/m², während im Süden sogar bis zu 2.600 kWh/m² erreicht werden können. Die Durchschnittseinstrahlung liegt bei 1.850 kWh/m². Mit diesen Durchschnittswerten der Einstrahlung liegt das Potenzial Tunesiens ca. 25% über die europäischen Gebiete. Die tunesische Energiestrategie sieht eine Deckung von 35% des Energiebedarfs Tunesiens bis 2030 über alternative Energiequellen vor. Die Energiewende Tunesiens beruht auf der Umsetzung dieser Energiestrategie. Die Förderung von EE und Energieeffizienz sowie PtX ist die höchste Priorität dieser Energiepolitik, um den künftig weiter steigenden Bedarf zu decken. Dabei verfolgt Tunesien eine schrittweise Einbettung von EE in den Energiemix. Für das Jahr 2030 sieht die Regierung eine installierte Leistung von 1,5 GWc für PV-Anlagen, 460 MWc für solarthermische Kraftwerke und 1,7 GW für Windkraftanlagen zur Stromerzeugung vor. Das Potenzial im Bereich Solarenergie ist vielversprechend.
      3
  • Conference
    Biobasierte Prozess- und Reaktortechnologien, BioProTec 2023
    At the first workshop of the research center (FSP) "Biobased Processes and Reactor Technologies" at the Hamburg University of Technology (TUHH), more than 100 researchers from 16 institutes met to present the latest research results and to exchange professional ideas. The event took place at the premises of TuTech Innovation GmbH at Harburger Schlossstraße 6-12. The FSP "Biobased Processes and Reactor Technologies" has set itself the goal of promoting communication between different disciplines and offering young scientists a platform for networking. Current projects were presented in the form of nine lectures and 66 posters. The presentations were further expanded by two invited lectures from Professor Kathrin Rosenthal (Constructor University Bremen) and the recipient of this year’s Dechema prize, Dr.-Ing. Andreas Vorholt (Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion), who provided exciting insights and impulses. In his opening speech, Prof. Dr.-Ing. Mirko Skiborowski, speaker of the FSP, emphasized the importance of interdisciplinary cooperation and the added value of the workshop for young scientists. As an agile research university, the TUHH offers ideal conditions for such collaboration within the engineering sciences. Especially the poster presentations were used by the participants to present and discuss the currently ongoing research activities in the FSP and connect for further exchange. At the end of the workshop, the posters of Jan Philipp Bittner, Teresa Kurtz as well as Jon Wullenweber received special awards for an outstanding presentation.
      2