Norddeutsches Reallabor


Project Acronym
NDRL
 
Project Title
Norddeutsches Reallabor
 
Funding Code
03EWR007O2
 
 
Status
Laufend
 
Duration
01-04-2021
-
31-03-2026
 
 
Abstract
Im Norddeutschen Reallabor soll die ganzheitliche Transformation des Energiesystems erprobt und so zu einer schnellen Dekarbonisierung aller Verbrauchssektoren beigetragen werden. Verteilt auf fünf geografische „Hubs“ in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sollen großskalige Konzepte für die Sektorkopplung entwickelt werden, mit Fokus auf Wasserstoff und energieeffizienten Quartierslösungen im Wärmebereich. Um CO2 einzusparen, sollen beispielsweise Rückstände aus Raffinerien mit „grünem“ Wasserstoff weiterverarbeitet werden. Auch soll untersucht werden, wie sich das Beimischen von Wasserstoff in Erdgas-Brennern auswirkt. Um den Verkehrssektor systemisch einzubinden, sollen vermehrt Brennstoffzellen-Fahrzeuge genutzt und Wasserstofftankstellen gefördert werden. Für das Vorantreiben der Wärmewende wollen die Partner zudem die Abwärme einer Müllverbrennungs- sowie einer Industrieanlage mittels vorhandener Fernwärmeleitungen nutzbar machen. – Mit den geplanten Vorhaben des Norddeutschen Reallabors können etwa 560.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden.
 


Results 1-3 of 3

AcronymTitleStart dateEnd datePrincipal Investigator
NDRLNorddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: Aquiferspeicher01-04-202131-03-2026Speerforck, Arne
NRLNorddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: Integrierte Netzplanung01-04-202131-03-2026Becker, Christian; Speerforck, Arne
NDRLNorddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: Synergien von PtG und Bioabfallbehandlung01-04-202131-03-2026Kuchta, Kerstin