Project Acronym
eTail
Project Title
Sicherheitsanalyse und Zustandsüberwachung für Hubschrauber-Heckausleger mit elektrisch angetriebener Schuberzeugung und -steuerung
Funding Code
20M1911C
Institute
Principal Investigator
Co Principal Investigator
Status
Laufend
Duration
01-06-2020
-
31-08-2023
Funding Organization
Contractor Organization(s)
Funding Program
Luftfahrtforschung und -technologie LuFo VI-1
Abstract
Ziel des Gesamtverbundes ist der Machbarkeitsnachweis eines flugmechanisch optimierten vollelektrischen Heckauslegers für einen Haupt-/Heckrotor-Hubschrauber. Drehmomentausgleich und
Giersteuerung werden von elektrischen Systemen übernommen, die den Antrieb über Wellenanlage/Zwischengetriebe bzw. die Steuerung über das Hydrauliksystem ersetzen. Die TUHH unterstützt dabei die Auswahl und Bewertung möglicher Systemarchitekturen. Diese Systemarchitekturen werden Sicherheitsanalysen unterzogen, sodass die Konformität der Konzepte mit den
Zulassungsvorschriften der zivilen Luftfahrt sichergestellt wird. Um katastrophale Auswirkungen von Fehlern zu vermeiden, wird die TUHH Redundanzkonzepte des Antriebs und der Blattsteuerung erstellen, sowie Möglichkeiten der Zustandsüberwachung und Fehlererkennung entwickeln. Durch die anschließende Simulation von Fehlerfällen werden Erkenntnisse über den degradierten Betrieb gewonnen. Um geeignete Randbedingungen und Parameter für die Simulation zu erhalten arbeitet die TUHH an der flugmechanischen Simulation mit. Somit können optimale Betriebsparameter ermittelt werden. Die finale Bewertung stützt sich auf Versuche an einem Heckausleger-Iron-Bird, welcher aus SH09 Komponenten besteht. Die Versuche am Technologiedemonstrator werden von der TUHH unterstützt, um die Annahmen der Simulationsmodelle zu bewerten und eine Überprüfung des Redundanzkonzepts durchzuführen.
Giersteuerung werden von elektrischen Systemen übernommen, die den Antrieb über Wellenanlage/Zwischengetriebe bzw. die Steuerung über das Hydrauliksystem ersetzen. Die TUHH unterstützt dabei die Auswahl und Bewertung möglicher Systemarchitekturen. Diese Systemarchitekturen werden Sicherheitsanalysen unterzogen, sodass die Konformität der Konzepte mit den
Zulassungsvorschriften der zivilen Luftfahrt sichergestellt wird. Um katastrophale Auswirkungen von Fehlern zu vermeiden, wird die TUHH Redundanzkonzepte des Antriebs und der Blattsteuerung erstellen, sowie Möglichkeiten der Zustandsüberwachung und Fehlererkennung entwickeln. Durch die anschließende Simulation von Fehlerfällen werden Erkenntnisse über den degradierten Betrieb gewonnen. Um geeignete Randbedingungen und Parameter für die Simulation zu erhalten arbeitet die TUHH an der flugmechanischen Simulation mit. Somit können optimale Betriebsparameter ermittelt werden. Die finale Bewertung stützt sich auf Versuche an einem Heckausleger-Iron-Bird, welcher aus SH09 Komponenten besteht. Die Versuche am Technologiedemonstrator werden von der TUHH unterstützt, um die Annahmen der Simulationsmodelle zu bewerten und eine Überprüfung des Redundanzkonzepts durchzuführen.