Options
Akronym
LitEndo
Projekt Titel
Lithography-based Metal Manufacturing (LMM) für die Herstellung patientenspezifischer Endoprothesen
Förderkennzeichen
KK5570403IE4
Startdatum
January 1, 2024
Enddatum
December 31, 2026
Loading...
Das internationale Kooperationsprojekt LitEndo plant eine Erschließung des geometrischen LMM-Potenzials für osseointegrative Strukturen in patientenindividuellen Hüftpfannen. Dadurch wird eine neue Generation von Revisionspfannen herstellbar sein, die speziell an die Bedürfnisse der Patienten angepasst sind und gleichzeitig eine bessere Osseointegration wie auch hohe Bio-Kompatibilität aufweisen. Dabei wird durch die geringere Schichtstärken (im Vergleich zu L-/E-PBF) bei der Fertigung eine höhere Oberflächengüte erreicht, wodurch selbst Gewinde direkt mitgedruckt werden können und Funktionsflächen einer geringeren Nachbearbeitung bedürfen. Dadurch können direkte Kosteneinsparungen entlang der Prozesskette und ein attraktiverer Business-Case realisiert werden. Als Materialien werden biokompatible Titanlegierungen sowie der Industriestandard CoCrMo betrachtet.
Im Teilprojekt des ISM wird an der TUHH die Wärmebehandlungsstrategie der LMM-Bauteile entwickelt. Hierbei liegt der Fokus auf dem Erreichen markttypischer Anforderungen. Dies betriff vor allem die chemische Zusammensetzung und Verunreinigungen im gesinterten Bauteil.
Projektpartner: Back to Mobility GmbH, Hürth; amsight GmbH, Hamburg; Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH, Dresden; Incus GmbH, Wien
Im Teilprojekt des ISM wird an der TUHH die Wärmebehandlungsstrategie der LMM-Bauteile entwickelt. Hierbei liegt der Fokus auf dem Erreichen markttypischer Anforderungen. Dies betriff vor allem die chemische Zusammensetzung und Verunreinigungen im gesinterten Bauteil.
Projektpartner: Back to Mobility GmbH, Hürth; amsight GmbH, Hamburg; Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH, Dresden; Incus GmbH, Wien