Options
Akronym
INTACT
Projekt Titel
Werkzeuge und Methoden zum Entwurf von cyberphysischen Systemen von Systemen in der Luftfahrt
Förderkennzeichen
2QD2128F
Funding code
945.02-930
Startdatum
November 1, 2022
Enddatum
May 31, 2026
Loading...
Integrated Airport and Cabin, Digital & Sensory Technologies (INTACT)
Gesamtziel des Verbundvorhabens INTACT ist eine transparente Kommunikation zwischen Flugzeug- und Bodensystemen für Anwendungen und Dienste für eine integrierte Digitalisierung dieser beiden Bereiche. Zur Lösung werden hierzu im Vorhaben Edge Cloud-Technologien, hybride verteilte Datenverarbeitungs- und Managementtechniken und neue Kommunikationstechnologien bearbeitet.
Der massive Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in der Luftfahrt erfordert heute neue Entwurfsmethoden für so genannte Systeme von Systemen (SoS). Diese entstehen durch digitale Vernetzung bereits bestehender Systeme (sog. konstituierenden Systemen, engl. constituent systems) und ermöglichen neue Services und eine digital durchgängige Unterstützung des reisenden Passagiers.
Ziel des Teilvorhabens "Werkzeuge und Methoden zum Entwurf von Cyber-physischen Systemen von Systemen (CPSoS) in der Luftfahrt" ist die durchgängige Nutzung von Daten und Information von ehemals isolierten Systemen. Weitläufig verteilte, aber vernetzte Systeme von Systemen ermöglichen bei verschiedenen Prozessen eine Steigerung der Effektivität. Für ein Gelingen muss die Gesamtsystemfähigkeit sichergestellt werden. Methoden und Werkzeuge des Model-based Systems Engineering (MBSE) können dieses Ziel bei datengetriebenen, so genannten Cyber-physical Systems of Systems (CPSoS), unterstützen, auch unter dem Aspekt der Cybersicherheit, was jedoch in diesem Vorhaben keinen Schwerpunkt des Instituts bilden soll. Im Fokus steht die methodische und werkzeugtechnische Unterstützung und der Technologietransfer für die digitale Vernetzung von konstituierenden (Teil-)Systemen und die gemeinsame Nutzung von anfallenden Daten und Informationen in einem informationstechnischen Gesamtmodell über die klassischen Systemgrenzen hinweg hin zu einem adaptiven CPSoS. Dazu unterstützt und begleitet die TUHH nahezu alle Arbeitspakete im Projekt und arbeitet auch in allen Hauptarbeitspaketen mit.
Gesamtziel des Verbundvorhabens INTACT ist eine transparente Kommunikation zwischen Flugzeug- und Bodensystemen für Anwendungen und Dienste für eine integrierte Digitalisierung dieser beiden Bereiche. Zur Lösung werden hierzu im Vorhaben Edge Cloud-Technologien, hybride verteilte Datenverarbeitungs- und Managementtechniken und neue Kommunikationstechnologien bearbeitet.
Der massive Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in der Luftfahrt erfordert heute neue Entwurfsmethoden für so genannte Systeme von Systemen (SoS). Diese entstehen durch digitale Vernetzung bereits bestehender Systeme (sog. konstituierenden Systemen, engl. constituent systems) und ermöglichen neue Services und eine digital durchgängige Unterstützung des reisenden Passagiers.
Ziel des Teilvorhabens "Werkzeuge und Methoden zum Entwurf von Cyber-physischen Systemen von Systemen (CPSoS) in der Luftfahrt" ist die durchgängige Nutzung von Daten und Information von ehemals isolierten Systemen. Weitläufig verteilte, aber vernetzte Systeme von Systemen ermöglichen bei verschiedenen Prozessen eine Steigerung der Effektivität. Für ein Gelingen muss die Gesamtsystemfähigkeit sichergestellt werden. Methoden und Werkzeuge des Model-based Systems Engineering (MBSE) können dieses Ziel bei datengetriebenen, so genannten Cyber-physical Systems of Systems (CPSoS), unterstützen, auch unter dem Aspekt der Cybersicherheit, was jedoch in diesem Vorhaben keinen Schwerpunkt des Instituts bilden soll. Im Fokus steht die methodische und werkzeugtechnische Unterstützung und der Technologietransfer für die digitale Vernetzung von konstituierenden (Teil-)Systemen und die gemeinsame Nutzung von anfallenden Daten und Informationen in einem informationstechnischen Gesamtmodell über die klassischen Systemgrenzen hinweg hin zu einem adaptiven CPSoS. Dazu unterstützt und begleitet die TUHH nahezu alle Arbeitspakete im Projekt und arbeitet auch in allen Hauptarbeitspaketen mit.