TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Institutions
  4. Modelling and Computation M-16(H)
 
  • Information
  • People
  • Publications
  • TUHH Series
  • Completed Projects
Options

Modelling and Computation M-16(H)

Director
Estorff, Otto von  
Typ
Former TUHH Organizational Unit
Founding Date
April 1, 2004
End Date
December 31, 2023
Loading...
Thumbnail Image
Ehemalige Einrichtungen der TU Hamburg  
Gegründet wurde das Institut für Modellierung und Berechnung der Technischen Universität Hamburg im April 2004. Aufgelöst wurde das Institut zum April 2023.
Der Forschungsschwerpunkt lag auf der Entwicklung von Berechnungsmethoden zur Untersuchung mechanischer Fragestellungen in den Anwendungsbereichen Autobau, Flugzeugdesign, allgemeine Ingenieurswissenschaften sowie Maschinenbau und Bauwesen.

Zu den Hauptforschungsfeldern gehörten:
- Diskretisierungsmethoden (FEM, BEM), energiebasierte Methoden (SEA, EFEM, EBEM) und gitterfreie Methoden
- Parameterunsicherheiten in numerischen Simulationen
- Akustik und Vibroakustik
- Hydroakustik
- Strömungsakustik
- Flugzeugkabinen-, Fahrzeug- und Schiffsakustik
- Strukturdynamik und Hydrodynamik
- Numerische und experimentelle Vibrationsanalysen
- Boden-Struktur-Interaktion
- Fluid-Struktur-Interaktion
- Leistungsfähigkeit von Radialwellendichtringen

Neben einer Highend-IT-Infrastruktur mit leistungsstarkem Parallel-Computercluster und Zugang zum Großrechner der TUHH, unterhielt das Institut verschiedene akustische Labore sowie Versuchsstände und ist mit zahlreichen Messinstrumenten ausgestattet. Ein voll ausgestattetes Segment eines Airbus A340 sowie ein modularer Versuchsstand eines Kabinenbelüftungssystems in der Zweigstelle Hamburg Finkenwerder, dienten der realitätsbezogenen Validierung von Modelldaten. Darüber hinaus wurde ein spezielles Labor zur Untersuchung von Radialwellendichtringen am Institut eingerichtet.
Technische Universität Dresden
Technische Universität Braunschweig
Universität Rostock
COPPE-Federal University, Rio de Janeiro, Brasilien
Federal University, Juiz de Fora, Brasilien
Zagazig University, Ash Sharqiyah, Ägypten
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (Fraunhofer IDMT), Ilmenau
Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Institut National des Sciences Appliquées (INSA), Toulouse, Frankreich
Nanjing University of Aeronautics and Astronautics (NUAA), Nanjing, China
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH), Aachen
Technische Universität Graz, Österreich
Massachusetts Institute of Technology, Cambridge Massachusetts, USA
Curtin University, Perth, Australien
Beuth Hochschule für Technik, Berlin
Chalmers University of Technolgy, Göteborg, Schweden
Leibniz Universität, Hannover
TNO Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek, Den Haag, Niederlande
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback