Optionen
Energietechnik M-5 (H)
Lade...
Das Institut wurde zum 1.9.2023 aufgelöst.
Zu den Forschungsgebieten des Instituts für Energietechnik gehörten:
• Thermodynamische Untersuchungen an Wärmekreisläufen von Dampfanlagen und GuD-Anlagen
• Betriebsverhalten von Dampfturbinen
• Untersuchungen an Kraftwerkskomponenten
• Optimierung vorhandener Anlagen
• Flexibilisierung der Stromerzeugung
• Biomasse-Verbrennung
• Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung bei Industrie- und Heizkraftwerken
• Flexibilisierung von Kraftwerken
• Sektorenkopplung und Integration von Energienetzen
Diese Tätigkeiten wurden überwiegend im Rahmen von Forschungsvorhaben durchgeführt, die von der öffentlichen Hand oder von der deutschen und internationalen Industrie finanziert wurden.
Zu den Forschungsgebieten des Instituts für Energietechnik gehörten:
• Thermodynamische Untersuchungen an Wärmekreisläufen von Dampfanlagen und GuD-Anlagen
• Betriebsverhalten von Dampfturbinen
• Untersuchungen an Kraftwerkskomponenten
• Optimierung vorhandener Anlagen
• Flexibilisierung der Stromerzeugung
• Biomasse-Verbrennung
• Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung bei Industrie- und Heizkraftwerken
• Flexibilisierung von Kraftwerken
• Sektorenkopplung und Integration von Energienetzen
Diese Tätigkeiten wurden überwiegend im Rahmen von Forschungsvorhaben durchgeführt, die von der öffentlichen Hand oder von der deutschen und internationalen Industrie finanziert wurden.
XRG Simulation GmbH
TU Hamburg (TUHH) - Institut für Technische Thermodynamik (ITT)
TU Hamburg (TUHH) - Institut für Elektrische Energietechnik (IEET)