TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. Lern- und Arbeitsprozesse im Wandel: Transformation gewerblich-technischer Facharbeit und Berufsbildung
 
Options

Lern- und Arbeitsprozesse im Wandel: Transformation gewerblich-technischer Facharbeit und Berufsbildung

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.15942
Publikationstyp
Book
Date Issued
2025
Sprache
German
Author(s)
Windelband, Lars  orcid-logo
Berufswissenschaft der Metalltechnik (IBMT) T-2  
Becker, Matthias  
Frenz, Martin  
Dreher, Ralph  
TORE-DOI
10.15480/882.15942
TORE-URI
https://hdl.handle.net/11420/57716
Citation
Becker, M.; Dreher, R.; Frenz, M. & Windelband, L. (Hg.) (2025). Lern- und Arbeitsprozesse im Wandel: Transformation gewerblich-technischer Facharbeit und Berufsbildung (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278.9783763978113
Contribution to Conference
23. gtw-Konferenz 2024  
Publisher DOI
10.3278/9783763978113
Publisher
wbv Publikation
ISBN
9783763978090
Peer Reviewed
true
Der vorliegende Sammelband dokumentiert die 23. gtw-Herbstkonferenz, die am 10. und 11. Oktober 2024 an der Universität Siegen stattfand. Unter dem Leitthema „Lern- und Arbeitsprozesse für die Transformation gewerblich-technischer Facharbeit" versammelt die Publikation über 20 wissenschaftliche Beiträge der gewerblich-technischen Wissenschaft und ihrer Didaktik (gtw), die sich mit den tiefgreifenden Wandlungsprozessen in der gewerblich-technischen Facharbeit, der Berufsbildung und der Lehrerbildung auseinandersetzen. Im Zentrum stehen Herausforderungen und Chancen, die u.a. durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz entstehen - drei Megatrends, die die berufliche Bildung grundlegend verändern.
Die Beiträge spiegeln sowohl (berufs)wissenschaftliche Analysen als auch praxisorientierte Konzepte wider und sind in vier thematische Bereiche gegliedert: (1) Berufsgestaltung und Qualifizierungsansätze, (2) Nachhaltigkeit und Energiewende, (3) Digitale Transformation und (4) Bildungspersonal.
Der erste Bereich beleuchtet Strukturfragen der Berufsbildung, neue Berufslaufbahnkonzepte und Qualifizierungsansätze, etwa im Kontext der Metall- und Elektroberufe oder der Mikro- und Nanotechnologie. Der zweite Bereich widmet sich der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und analysiert u.a. die Qualifizierungsanforderungen in der Batteriezellenproduktion. Im dritten Teil werden didaktische und organisationale Konzepte zur digitalen Transformation vorgestellt - mit Fokus auf KI-gestützte Lernumgebungen und deren Integration in Bildungssysteme. Im vierten Bereich rückt das Bildungspersonal in den Fokus, das als Schlüsselakteur der Transformation gilt.
Der Tagungsort Siegen - insbesondere der Campus Buschhütten - steht beispielhaft für innovative Lernorte, an denen Forschende, Lehrende und Lernende gemeinsam Transformationsprozesse gestalten. Die Publikation bietet fundierte Impulse zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und versteht sich als Beitrag zur wissenschaftlichen und praktischen Diskussion im Feld der gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken.
Subjects
Berufsbildung
Berufswissenschaft
Digitalisierung
gewerblich-technische Facharbeit
Künstliche Intelligenz
Nachhaltigkeit
Transformation
DDC Class
370: Education
Publication version
publishedVersion
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Loading...
Thumbnail Image
Name

I78113.pdf

Size

12.7 MB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback