TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Usability & Learning Experience von Onlinekursen verbessern
 
Options

Usability & Learning Experience von Onlinekursen verbessern

Publikationstyp
Conference Presentation
Date Issued
2025-05-13
Sprache
German
Author(s)
Eickhoff, Verena  orcid-logo
Technische Bildung und Hochschuldidaktik T-3  
Lehmann, Annett  
Technische Bildung und Hochschuldidaktik T-3  
TORE-URI
https://hdl.handle.net/11420/56226
Citation
Usability & Learning Experience von Onlinekursen verbessern. University Future Festival „imagine“, 13.-15.03.2025
Contribution to Conference
University:Future Festival, U:FF 2025  
Onlinekurse werden an Hochschulen zumeist im Standard-Lernmanagementsystem (LMS) der Hochschule und nicht in dezidierten Lernplattformen angeboten, die spezifisch auf die Usability von Onlinekursen ausgerichtet sind. LMS wie Moodle bieten eine Fülle an Funktionen und eignen sich potenziell für verschiedene Lehr-Lernszenarien. Diese Optionsvielfalt hat den Nachteil, das Kursersteller:innen Onlinekurse nicht automatisch so gestalten, dass diese eine gute Usability haben und an der Learning Experience der Nutzer:innen ausgerichtet sind.
Unsere auf dem LMS Moodle basierende Lernplattform „SDG Campus“ ist auf Online-Selbstlernkurse ausgerichtet. In den vergangenen vier Jahren wurden verschiedene Kursdesigns ausprobiert und auf der Basis von umfangreichem Nutzer:innen- und Expert:innenfeedback optimiert. Aus dieser Erfahrung leiten wir technisch-gestalterische und didaktische Tipps für die Verbesserung der Usability und der Learning Experience von Onlinekursen ab und stellen diese pointiert anhand eines Vorher-Nachher-Kursbeispiels vor. Die meisten der Tipps lassen sich auf andere LMS als Moodle übertragen.
Thematisiert werden u.a. Wahl des Kursformats, Gliederung und Strukturierungsprinzip von Kursen, Navigationskonzept, Aufbau von Lerneinheiten und Aufgaben, Wahl von Aufgabentypen, verschiedene didaktische Funktionen von Aufgaben und technischen Features (z.B. Vorwissensaktivierung, Lernstandsverfolgung, Motivationsförderung, Lebensweltbezug) oder Einsatz von Gestaltungselementen. Das Ziel sind ansprechendende, intuitiv nutzbare Kurse und eine Förderung von Lernmotivation und Lernerfolg.
Subjects
Learning Experience | Usability | User Experience | Instructional Design | Course Desig | MOOC
DDC Class
004: Computer Sciences
370: Education
Funding(s)
Open T-Shape for Sustainable Development (OpenT4SD)  
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback