Options
Passungen zwischen beruflicher Arbeitspraxis und „Berufsbildern“ in der Baubranche
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.15010
Publikationstyp
Conference Poster
Date Issued
2025-03-17
Sprache
German
Author(s)
TORE-DOI
Citation
23. Hochschultage Berufliche Bildung 2025, HTBB 2025
Contribution to Conference
In der beruflichen Bildung, auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Klassifikation von Berufen müssen immer wieder Arbeitsprozesse und -aufgaben bestimmten Berufen zugeordnet werden. Grundlage solcher Ordnungs- und Organisationsprozesse sind häufig „Berufsbilder“, also Überlegungen zur Arbeit in einem bestimmten Beruf, die sich in weiten Teilen aus berufsspezifischen Ordnungsmitteln und Vorschriften ergeben. Solche Vorhaben werden jedoch zunehmend erschwert, da aktuelle Einflüsse wie Digitalisierung, Globalisierung und Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit Veränderungen der beruflichen Arbeitspraxis herbeiführen. In dessen Folge treten zunehmend Passungsprobleme zwischen Berufsbildern und der Arbeitsrealität in der beruflichen Praxis in Erscheinung.
Besonders deutlich werden diese Abweichungen am Beispiel der Baubranche. Hier sind Arbeitsprozesse selten – wie etwa in Industrie oder Handel – linear ausgerichtet. Vielmehr sind sie häufig komplex und vielschichtig in Aufgabenbereichen verschiedener Gewerke verflochten. Vor allem an den Gewerkeschnittstellen verschieben sich Verantwortlichkeiten beteiligter Bauberufe, was zu Unklarheiten und womöglich Fehlhandlungen führen kann.
Ausgehend davon wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich Berufsbilder und die an sie gerichteten Anforderungen nach Struktur mit dem Wandel der beruflichen Arbeitspraxis vereinbaren lassen könnten. Grundlage für diese Überlegungen bilden ausgewählten Szenarien aus der Baubranche.
Besonders deutlich werden diese Abweichungen am Beispiel der Baubranche. Hier sind Arbeitsprozesse selten – wie etwa in Industrie oder Handel – linear ausgerichtet. Vielmehr sind sie häufig komplex und vielschichtig in Aufgabenbereichen verschiedener Gewerke verflochten. Vor allem an den Gewerkeschnittstellen verschieben sich Verantwortlichkeiten beteiligter Bauberufe, was zu Unklarheiten und womöglich Fehlhandlungen führen kann.
Ausgehend davon wird der Frage nachgegangen, ob und wie sich Berufsbilder und die an sie gerichteten Anforderungen nach Struktur mit dem Wandel der beruflichen Arbeitspraxis vereinbaren lassen könnten. Grundlage für diese Überlegungen bilden ausgewählten Szenarien aus der Baubranche.
Subjects
Berufsbilder
Beruflicher Wandel
Gewerkeschnittstellen
Bautechnik
Digitalisierung
DDC Class
330: Economics
370: Education
624: Civil Engineering, Environmental Engineering
658: General Managament
Publication version
publishedVersion
Loading...
Name
DK_HTBB2025_Berufsbilder und Praxis.pdf
Size
497.67 KB
Format
Adobe PDF