Options
Umweltverhalten von Sedimenten - Grundlagen und Ziele eines Verbundforschungsprojektes
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.444
Publikationstyp
Journal Article
Publikationsdatum
1991
Sprache
German
Author
Förstner, Ulrich
Citation
Wasserwirtschaft, Wassertechnik 41 (1991), 4, S. 137-40
Sedimentanalysen sind in der Vergangenheit erfolgreich bei der Ermittlung von Verschmutzungsursachen und bei der Auswahl kritischer Probenahmestellen für Routine-Wasseranalysen eingesetzt worden. Neue Anforderungen an die Entwicklung von Sedimentqualitätskriterien ergeben sich:
1. als Ergänzung zu den Wasserkriterien bei langfristigen "integrierten Strategien" zur Verbesserung der Gewässergüte,
2. für die Frage der Aufnahmekapazität von Gewässern für Belastungs- und Schadstoffe unter ortsspezifischen Aspekten,
3. für die Ermittlung der "Gesamtökotoxikologie" durch Berücksichtigung von biologisch verfügbaren Komponenten an den Feststoffen und
4. für die Baggergutproblematik als Teilsaspekt der Abfallwirtschaft.
Der Fachausschuß "Gewässersedimente" der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker hat eine Bestandaufnahme erarbeitet, in der die derzeit aktuellen Probleme im Hinblick auf die Entwicklung von Sedimentqualitätskrierien genannt sind. Diese Auswertung hat gezeigt, daß mittelfristig die aussichtsreichsten Lösungsansätze in einem Bezug auf bereits abgesicherte Grenz- und Richtwerte aus den Bereichen "Trinkwasser" und "feste Nahrungsmittel" liegen. Von vorrangigem Interesse ist deshalb die Kenntnis der Mechanismen, welche die Verteilung von Belastungs- und Schadstoffen zwischen den gelösten und festen Phasen regulieren. In einem Verbundforschungsprojekt des Bundesministeriums für Forschung und Technologie sollen mit gezielten Unersuchungen die offenen Fragen beantwortet werden. Der nachstehende Artikel gibt einen Abriß über den Stand des Wissens zum Thema "Sediment/Wasser-Wechselwirkungen von Belastungs- und Schadstoffen".
1. als Ergänzung zu den Wasserkriterien bei langfristigen "integrierten Strategien" zur Verbesserung der Gewässergüte,
2. für die Frage der Aufnahmekapazität von Gewässern für Belastungs- und Schadstoffe unter ortsspezifischen Aspekten,
3. für die Ermittlung der "Gesamtökotoxikologie" durch Berücksichtigung von biologisch verfügbaren Komponenten an den Feststoffen und
4. für die Baggergutproblematik als Teilsaspekt der Abfallwirtschaft.
Der Fachausschuß "Gewässersedimente" der Fachgruppe Wasserchemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker hat eine Bestandaufnahme erarbeitet, in der die derzeit aktuellen Probleme im Hinblick auf die Entwicklung von Sedimentqualitätskrierien genannt sind. Diese Auswertung hat gezeigt, daß mittelfristig die aussichtsreichsten Lösungsansätze in einem Bezug auf bereits abgesicherte Grenz- und Richtwerte aus den Bereichen "Trinkwasser" und "feste Nahrungsmittel" liegen. Von vorrangigem Interesse ist deshalb die Kenntnis der Mechanismen, welche die Verteilung von Belastungs- und Schadstoffen zwischen den gelösten und festen Phasen regulieren. In einem Verbundforschungsprojekt des Bundesministeriums für Forschung und Technologie sollen mit gezielten Unersuchungen die offenen Fragen beantwortet werden. Der nachstehende Artikel gibt einen Abriß über den Stand des Wissens zum Thema "Sediment/Wasser-Wechselwirkungen von Belastungs- und Schadstoffen".
Loading...
Name
S0001200.pdf
Size
536.06 KB
Format
Adobe PDF