Options
Stereoskopische Blickrichtungsanalyse
Publikationstyp
Conference Paper
Date Issued
2000
Sprache
German
Author(s)
Institut
First published in
Start Page
269
End Page
276
Citation
Mustererkennung 2000: 269-276 (2000)
Contribution to Conference
Publisher DOI
Es wird ein stereoskopischer Ansatz zur Erkennung der Blickrichtung des menschlichen Auges beschrieben. Von zwei Kameras wird ein Auge aufgenommen und aus den Bilddaten die Blickrichtung und die Augenposition bestimmt. Der Anwender kann sich frei in dem gemeinsamen Erfassungsbereich der Kameras bewegen. Als Beleuchtung ist eine normale Arbeitsplatzbeleuchtung ausreichend. Vorab werden die Projektionsmatrizen der Kameras ermittelt. Es wird eine spezielle Versuchsumgebung vorgestellt, die quantitative Aussagen der Meßgenauigkeit ermöglicht. Berechnet wird der Schnittpunkt der Blickrichtung mit der Displayebene eines Computermonitors. Bei den Messungen jeweils einer Blickrichtung waren die Fehler der Einzelmessungen von ähnlicher Größe und lagen im linken Bereich des Monitors unter 1,3 cm Ablage bei einer zu erwartenden Genauigkeit von ca. 1 cm. Die Meßgenauigkeit in horizontaler Richtung ist größer als in vertikaler Richtung. Es werden Meßergebnisse vorgestellt, die die Machbarkeit und die Genauigkeit des Verfahrens demonstrieren.
Subjects
Blickrichtung
Stereoskopie
Mensch-Maschine Schnittstelle
3D-Rekonstruktion
Auge
DDC Class
600: Technik
610: Medizin