Options
Digitale Assistenzsysteme in der Industrie : Visualisierungskonzept
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.3514
Publikationstyp
Working Paper
Date Issued
2021-05-11
Sprache
German
Author(s)
TORE-DOI
TORE-URI
Citation
Technische Universität Hamburg (2021)
Peer Reviewed
false
Digitale Assistenzsysteme haben das Potential die papierbasierte Informations- und Kommunikationsbasis in der Industrie zu ersetzen. Hierbei ist die Digitalisierung keineswegs ein Selbstzweck, denn die Systeme bieten die Flexibilität die bereitgestellten Informationen und Funktionen präzise am Nutzer und dem jeweiligen Anwendungsfall auszurichten. Der dadurch entstehende Mehrwert für industrielle Prozesse wie die Montage [Frie16] oder die Instandhaltung [Melu19] komplexer Produkte konnten bereits hinlänglich nachgewiesen werden. Bei der Gestaltung der primär informatorischen Assistenzsysteme stellt sich je-doch stets die Frage eines unter kognitiv-ergonomischen Gesichtspunkten sinnvoll gestalteten Bedienkonzeptes [Jesk20]. Unternehmen neigen dazu, unstrukturierte Informationen in zu großen Mengen bereitzustellen, die Bereitstellung zu wenig am Empfänger auszurichten und allgemein zu wenig aus Sicht der Bezugsgruppe zu denken [Mast20].
Im Folgenden werden ein empfängerorientiertes Visualisierungskonzept zur Abbildung grundlegender Informationsbausteine sowie Kommunikationsfunktionen für digitale Assistenzsysteme vorgestellt.
Im Folgenden werden ein empfängerorientiertes Visualisierungskonzept zur Abbildung grundlegender Informationsbausteine sowie Kommunikationsfunktionen für digitale Assistenzsysteme vorgestellt.
DDC Class
600: Technik
620: Ingenieurwissenschaften
670: Industrielle Fertigung
Loading...
Name
Digitale Assistenzsysteme in der Industrie - Visualisierungskonzept.pdf
Size
1.31 MB
Format
Adobe PDF
Version History
You are currently viewing version 1 of the item.